Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Wohnverband und Tagesstätte für psychisch Kranke

Projektträger: ZeitRaum gGmbH
Ort: 12055 Berlin
Laufzeit: 1977 -
Stand: 07.11.2007

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Psychische Erkrankungen können Menschen in allen Lebensphasen treffen. Bis heute werden Menschen mit psychischen Problemen wie bei kaum einer anderen Erkrankung ausgegrenzt. Die Betroffenen brauchen Unterstützung, um ihr Leben in einem möglichst normalen sozialen Umfeld autonom gestalten zu können.

Seit fast 30 Jahren realisiert ZeitRaum Angebote für psychisch erkrankte Menschen ausserhalb von psychiatrischen Kliniken. Um den Betroffenen ein Leben in einem eigenen Zuhause möglich zu machen, hat ZeitRaum das ambulante Betreute Wohnen eingeführt.

Mit verschieden strukturierten Wohnprojekten und einer Beschäftigungstagesstätte in den Berliner Bezirken Mitte und Neukölln wird Hilfestellung für die Alltagsbewältigung und die Eingliederung in das soziale und berufliche Leben geleistet. ZeitRaum hat dafür Betreuungsmodelle geschaffen, die den Menschen und seinen individuellen Hilfebedarf in den Mittelpunkt stellen.

ZeitRaum hat sich der gemeindenahen und sozialpsychiatrisch ausgerichteten Versorgung psychisch kranker Menschen verpflichtet. Eine Aufnahme erfolgt nach Abstimmung mit der »Steuerungsrunde«, dem Sozialpsychiatrischen Dienst und dem Sozialamt als Kostenträger (gemäß §§ 53 SGB XII).

Der Umfang der Leistung richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf. Er kann in Form von Beratung, Unterstützung und Begleitung bis hin zur Übernahme der jeweiligen Tätigkeiten angeboten werden. Der zeitliche Rahmen kann von regelmäßigen wöchentlichen Terminen bis zur täglichen Betreuung mit Anwesenheits- und Nachtbereitschaft reichen.

Herr Peter Wirbeleit
Braunschweiger Str. 14
12055 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 66648420

E-Mail: neukoelln@zeitraum-ggmbh.de

Website: http://www.zeitraum-ggmbh.de

Weitere Ansprechperson

Frau Ilse Schönewolf
Braunschweiger Str. 14
12055 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 66648420

E-Mail: neukoelln@zeitraum-ggmbh.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben