Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Was geht! Sport, Bewegung und Demenz

Projektträger: Demenz Support Stuttgart gGmbH - Zentrum für Informationstransfer
Ort: 70174 Stuttgart
Laufzeit: Januar 2013 - März
Stand: 29.07.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Sport und Bewegung können Lebensfreude und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das gilt auch für Menschen, die mit Gedächtnis- und Orientierungsproblemen bzw. mit einer Demenzdiagnose leben. Grund genug für einen ernsthaften Versuch herauszufinden, was sich mit Sport und Bewegung für diese Gruppe erreichen lässt. Das Projekt „Was geht“ will genau dies tun und dabei neue Wege aufzeigen und eröffnen.

Ziele:
- Sportvereine und andere Anbieter von Bewegungsaktivitäten für die Belange von Menschen mit kognitiven Veränderungen (wie z.B. Alzheimer-Demenz) sensibilisieren; mit ihnen Maßnahmen entwickeln, die dazu führen, dass diese Menschen und ihre Begleiter am sozialen Leben der Vereinigungen teilnehmen können;

- Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit kognitiven Veränderungen – alleine wie in Begleitung – öffnen und neue Angebote entwickeln, erproben und verankern;

- Erkenntnisse zur Frage gewinnen, wann welche sportlichen und bewegungsorientierten Aktivitäten von Menschen mit kognitiven Veränderungen im Rahmen ‚normaler‘ und gemischter Angebote geeignet und welche speziellen Angebote sinnvoll sind.

Konkretes Vorgehen:
- Demenz Support Stuttgart als Projektträger entwickelt mit Partnern aus dem Bereich Sport und Bewegung Sensibilisierungsmaßnahmen innerhalb der Vereine/Vereinigungen.

- In den Vereinen/Vereinigungen werden Angebote zur Teilhabe am sozialen Leben entwickelt (z.B. Sommerfest, Besuch von Sportveranstaltungen).

- Es werden Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit Gedächtnisproblemen/Demenz entwickelt, erprobt, angeboten: Wandern, Radtouren, Turnen, Schwimmen … und viele mehr.

- Im Prozess des Erprobens und Handelns findet ein ständiger Austausch über die Aktivitäten statt. Ggf. werden Veränderungen vorgenommen. Auftretende Stolpersteine, Barrieren und Sackgassen werden ebenso ausgewertet, reflektiert und dokumentiert wie das Weiterkommen und kurz- und langfristige Erfolge.

Frau Dr. Gabriele Kreutzner
Demenz Support Stuttgart gGmbH
Hölderlinstraße 4
70174 Stuttgart ( Baden-Württemberg )

Telefon: 0711 / 9978712

E-Mail: g.kreutzner@demenz-support.de

Website: http://www.sport-bewegung-demenz.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben