Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Teamwerk-Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen

Projektträger: Teamwerk GmbH & Co KG
Ort: 81545 München
Laufzeit: Juni 2002 -
Stand: 11.03.2010

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Zahl der Betagten und - damit verbunden - die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Auch im hohen Alter haben wir heute die Situation, dass immer mehr eigene Zähne erhalten bleiben (DMS IV Studie Deutschland). Pflegebedürftigkeit heißt also nicht, den totalen Zahnersatz in ein Glas Wasser stellen zu können, sondern es gilt eigene Zähne und hochwertige, komplexe Versorgungen pflegen zu müssen. Unterbleibt eine geeignete Pflege, entstehen rasch Schmerzen und oft geht in der Folge Kaufunktion verloren(Extraktionstherapie).

Ziel:
Ein wichtiges Ziel des Teamwerk Projekts ist daher die sinnvolle Organisation einer dezentralen zahnärztlichen Prophylaxe für Alte und Pflegebedürftige. Darüber hinaus reduziert der gesunde Mund auch das Risiko für internistische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf oder Lungenerkrankungen, die Mundhöhle ist Haupteintrittspforte für eine Vielzahl von gefährlichen Keimen. Schließlich soll gezeigt werden, dass die angebotene Versorgung auch unter sozial-ökonomischen Aspekten sinnvoller ist wie die bislang praktizierte Betreuung.

Zielgruppe:
Das Teamwerk Projekt richtet sich an betagte, institutionalisierte Pflegebedürftige und behinderte Menschen in Einrichtungen der Landeshauptstadt München, die nicht selbstbestimmt an einer regelmäßigen und suffizienten zahnärztlichen Versorgung - hier insbesondere der Prävention - teilnehmen können. Meist handelt es sich um Frauen und Männer der Pflegestufen II und III. Insbesondere bei ihnen muss man von einer sehr eingeschränkten Fähigkeit zur Mundhygiene ausgehen.

Konzept:
Das Teamwerk Projekt bietet ein duales Konzept zur zahnärztlichen Versorgung von Pflegebedürftigen vor Ort in den Einrichtungen:
Modul 1: Prävention
Die regelmäßige Schulung (1-2 Schulungen/Jahr) der Pflegekräfte wird durch wiederkehrende Präventionsmaßnahmen (2-4 Termine/Jahr abhängig vom Erkrankungsrisiko) durch ausgebildete Prophylaxeteams (Zahnarzt, DH, ZMP) ergänzt und unterstützt. Das Modul 1 wird für die Versicherten kostenlos angeboten.
Modul 2: Therapie
Ist über die Prävention hinaus eine zahnärztliche Therapie erforderlich, wird nach Besuch des Präventionsteams ein Patenzahnarzt schriftlich informiert und eine Behandlung soll - soweit möglich - ebenfalls mobil am Bett erfolgen. Zahnärztliche Sanierungsmaßnahmen, die ausschließlich im Rahmen einer Intubationsnarkose (ITN) erfolgen können, werden im Rahmen eines sehr vereinfachten Patientenpfades mit nur einem Termin durchgeführt.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Herr Cornelius Haffner
Sanatoriumsplatz 2
81545 München ( Bayern )

Telefon: 089 / 2102456 - 121

E-Mail: haffner@teamwerk-deutschland.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben