Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Stationäre Drogenlangzeittherapie

Projektträger: jugend hilft jugend e.V.
Ort: 22765 Hamburg
Laufzeit: 1970 -
Stand: 05.05.2010

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das stationäre Therapie-Angebot richtet sich an abhängige Frauen und Männer im Alter von 17 bis zirka 45 Jahren die sich ein selbstbestimmtes, zufriedenes Leben unabhängig von Drogen aufbauen möchten.

Die medizinische Drogenlangzeitrehabilitation findet in kleinen Wohngemeinschaften statt und dauert bis zu 10 Monaten. Kürzere Therapiezeiten oder Quereinstieg sind möglich. Kostenträger sind Rentenversicherer (z.B. LVA, Bundesknappschaft) Krankenkassen oder Sozialhilfeträger. Die Einrichtungen sind nach §35 BtmG anerkannt.

Nach der Therapie bieten wir eine ambulante Nachsorge. Einzel- und Gruppengespräche, sowie gemeinsame Freizeitaktionen erleichtern die Zeit nach der Therapie, stabilisieren das Erreichte und bieten Unterstützung in Krisensituationen. In Einzelfällen können wir auch Wohnraum anbieten.

Unsere Schwerpunkte:
1. Einblick in die persönliche Lebensgeschichte: Jeder hat Fragen zu seinem bisherigen Leben. Was ist gut gelaufen? Was soll anders werden? Wo liegen meine Stärken?
2. Hilfe zur Selbsthilfe: Jeder kann aus seinen Erfahrungen und den Erfahrungen anderer lernen und hat Wünsche, die er realisieren möchte.
3. Entdecken von Ressourcen und Aufbau von Selbstwertgefühl: Anerkennende Eigenschaften bringt ein jeder mit, man muss sie nur sehen können!
4. Entwicklung von sozialen Kompetenzen und Kommunikations-Fähigkeit: Team und Gruppe helfen dabei, individuell passende Möglichkeiten zu entdecken und zu realisieren. Der Rahmen der therapeutischen Gemeinschaft bietet Schutz und Orientierung und fordert Bereitschaft zur Selbstverantwortung. Das Zusammenleben innerhalb der Gruppe bietet ein großes Lernfeld.
5. Leben und Erleben des Lebens ohne Betäubung: Die eigene Entwicklung bedeutet nicht nur Sonne, Sand und Meer, sondern auch Stress, Konflikte, Höhen und Tiefen, aber auch viel Spaß und Lebensfreude. Besonders wichtig finden wir, dass bereits während des therapeutischen Prozesses in möglichst vielen Feldern des Lebens (z.B. Arbeit, Freizeit) neue Erfahrungen gesammelt werden. Die Umsetzung der erarbeiteten Ziele und Überprüfung auf die Realität erfolgt bereits während der Therapie.

Frau Anne Benm`Barek
Max-Brauer-Allee 116
22765 Hamburg ( Hamburg )

Telefon: 040 / 306882-12 /-13

E-Mail: verein@jugend-hilft-jugend.de

Website: http://www.jhj.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben