Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Stadterneuerung Ebingen-West

Projektträger: Soziale Stadt Albstadt Technisches Rathaus, Bauverwaltungsamt
Ort: 72461 Albstadt
Laufzeit: 2001 - Dezember
Stand: 08.01.2014

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Stadt Albstadt wurde mit dem Gebiet "Ebingen-West" im Jahr 2001 in das Bund-Länder-Programm "Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt (SSP)" aufgenommen.

Besonderheit dieses Sanierungsprogrammes ist, dass anders als bei der traditionellen Stadterneuerung sozial-, beschäftigungs-, bildungs-, umwelt- und kulturpolitische sowie wohnungswirtschaftliche Anforderungen neben städtebaulichen Maßnahmen stehen.

Zielsetzung im Gebiet Ebingen-West ist die Verbesserung der Lebenssituation der Bewohnerinnen und Bewohner des Gebietes durch öffentliche Investitionen unter Mitwirkung der Betroffenen durch Verbesserung der Wohnverhältnisse und Unterstützung des sozialen Miteinanders, Schaffung von mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, Verbesserung des Infrastrukturangebotes, soziale Impulse durch Angebote der Betreuung, Beratung, Selbsthilfe und Kultur.

Im Rahmen der durchgeführten sog. vorbereitenden Untersuchungen für die Maßnahme wurden Mängel und Konflikte im Gebiet erhoben und hieraus ein Neuordnungskonzept entwickelt. Die Gebietsbevölkerung wurde im Rahmen einer aktivierenden Befragung an diesen Untersuchungen beteiligt.
Die Umsetzung der im Neuordnungskonzept dargestellten baulichen Einzelmaßnahmen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, wird derzeit schrittweise durchgeführt.

Zur Begleitung der Sanierungsmaßnahme wurde als sog. "Frontoffice" für die BewohnerInnen des Stadtteils bereits im Mai 2002 ein Stadtteilbüro mit wöchentlichen Öffnungszeiten eingerichtet.

Auf der Grundlage des EU-Förderprogrammes "Lokales Kapital für soziale Zwecke - LOS" konnten ferner eine Vielzahl sogenannter Mikroprojekte wie z. B.:

- "Interkulturelle Stadtteilarbeit" durch Mitarbeit und Qualifikation von BewohnerInnen aus dem
Stadtteil
- Sprach- und Alphabetisierungskurse zur Vergrößerung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Kinderbetreuung für Frauen in Qualifizierungsmaßnahmen
- Qualifizierung im Bereich EDV mit mehrsprachiger Anleitung
- Vermittlung von Medien- und Lesekompetenz
- "Bügelcafe" als Treffpunkt für die gemeinsame Hausarbeit und das Knüpfen neuer Kontakte
- Beratungs- und Gewaltpräventionsangebote, etc.
im Stadtteil entwickelt werden.
Diese Projekte sind Kernbestandteil der Stadtteilarbeit und sollen korrespondierend zur baulichen Sanierung Impulse für Qualifizierung, Existenzgründung und soziale Netzwerke liefern.

Frau Bettina Aicher
Am Markt 2
72461 Albstadt ( Baden-Württemberg )

Telefon: 07431 / 1603100

E-Mail: bettina.aicher@albstadt.de

Website: http://www.albstadt.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben