Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Silbernetz

Projektträger: Elke Theda Maria Schilling
Ort: 13359 Berlin
Laufzeit: Januar 2017 -
Stand: 26.08.2021

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Logo Silbernetz
© Silbernetz

Ziele
- Veränderung der gesellschaftlichen und persönlichen Stereotype über Menschen 60+ und Unterstützung positiver Bilder von Älteren und Alter
- Entlastung des Gesundheitswesens, spezialisierter sozialer Dienste und öffentlicher Dienstleistungen
- Niedrigschwellige Prävention gegen die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit und Isolation Älterer (z. B. Depression, Demenz, Suizid, Herz-Kreislauferkrankungen)
- Türöffner zwischen Angeboten der Altenhilfe / der Gesundheitsprävention und
vereinsamten/isolierten Älteren
- Das Stigma von Einsamkeit und Isolation auflösen und damit Leben sichern und das
Wohlbefinden Älterer verbessern
- Ermutigung und Unterstützung von Menschen (nicht nur Älterer), lebendige Nachbarschaften zu entwickeln und ihre Potenziale in die Gestaltung derselben einzubringen
- Stärkung von Gesundheit, Wohlbefinden, Selbstbewusstsein, Autonomie und Kontaktbereitschaft isolierter/einsamer älterer Menschen
- Vereinsamten/isolierten älteren Menschen auf persönlicher, geschützter Ebene Kontakt ermöglichen und Ermutigung geben, Schritte aus der Einsamkeit zu wagen

Maßnahmen - dreistufig, niedrigschwellig, eigenaktiv
- Das Silbertelefon ist ein 14/7 Telefon, das auf 24/7 erweitert wird, für ältere vereinsamte/isolierte Menschen - einfach mal reden, wieder in Kontakt gehen
- verbindet diese auf Wunsch mit Silbernetz-Freundinnen und -Freunden für ein regelmäßiges persönliches Telefongespräch einmal je Woche - Struktur und Selbstvertrauen aufbauen, Informationen geben
- ist mit der Silberinfo Türöffner zu Angeboten im Kiez, vermittelt durch Silbernetz-Freundin oder -Freund oder am Silbertelefon

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Elke Schilling
Silbernetz e.V.
Wollankstraße 97
13359 Berlin ( Berlin )

E-Mail: kontakt@silbernetz.de

Website: http://www.silbernetz.de

Weitere Ansprechperson

Frau Celeste Copes
Wollankstraße 97
13359 Berlin ( Berlin )

Telefon: 49 / 3023544821

E-Mail: c.copes@silbernetz.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben