Seminar Interkulturelle Gesundheitsförderung
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Tagungsort: Oberstdorf im Allgäu, Naturfreundehaus Freibergsee: in 1000 m Höhe, vollkommen ruhig in einem Naturschutzgebiet gelegen.
Teilnehmerinnen: 18 Frauen aus Russland, Kasachstan, Ukraine und Tschechien.
Altersstruktur: 27 bis 70 Jahre
Konzept: Gesundheitsbezogenes Wissen sollte von den Teilnehmerinnen nicht nur als Information erlernt, sondern als persönliche Erfahrung integriert werden. Die Teilnehmerinnen konnten erfahren, dass das Wahrnehmen von Gesundheitsangeboten nicht Verzicht und Mühsal bedeutet, sondern Lebensfreude und Bereicherung bewirken.
Theoretischen Seminareinheiten: Salutogenese, kulturelle Unterschiede im Umgang mit Krankheiten, Motivation zur gesunden Lebensführung, Informationen über bewegungs- und entspannungsorientierte Angebote
Praktischer Teil: Gymnastik, Nordic-Walking, Bergwanderungen, Wassergymnastik im Thermalbad
Die Seminargestaltung bestand darin, Themen und Praxisangebote so auszuwählen, dass sich die junge russische Sportlerin genauso wohl und gefordert fühlte und von dem Programm profitierte, wie die ältere chronische Schmerzpatientin.
Nachhaltigkeitsfaktor: Die Teilnehmerinnen wurden motiviert, künftig in ihrem persönlichen Umfeld als Multiplikatoren über Angebote der Gesundheitsförderung zu informieren.
Herr
Martin Pohlit
Abraham-Lincoln-Str. 7
65819
Wiesbaden
(
Hessen
)
Telefon: 0611-7909-235/- 233
E-Mail: Martin.Pohlit@drk.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Sabine Kühn von Burgsdorff
Abraham-Lincoln-Str. 7
65819 Wiesbaden
(
Hessen
)