Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Selbsthilfeberatungsstelle von Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung

Projektträger: Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e.V.
Ort: 12161 Berlin
Laufzeit: Januar 2007 -
Stand: 16.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Der Verein EbE entstand 1985 aus einer Selbsthilfegruppe von Eltern behinderter Kinder. Er schließt seit nunmehr 30 Jahren eine wichtige Lücke im Bereich der Beratung von Familien, deren Leben durch eine Behinderung komplizierter geworden ist.
Eltern haben eine unbürokratische Anlaufstelle für ihre Sorgen. Der Bekanntheitsgrad ist bundesweit, so dass außer Berliner Eltern auch viele Eltern aus entfernteren Gegenden sich telefonisch Rat holen.
Zentral ist die Elternselbsthilfeberatung: Eltern, die zum Erstgespräch kommen, werden regelmäßig von einer erfahrenen Selbsthilfefrau sowie einer ähnlich betroffenen Mutter beraten. Damit erfahren sie einerseits Beratungskompetenz, andererseits unmittelbare Betroffenheit und Verständnis (Peercounseling). Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern aller Behinderungsarten und mittlerweile aller Altersstufen.
Neue Eltern werden, wenn sie es wünschen, in die Arbeit einbezogen. Mütter, die erst kurze Zeit dabei sind, werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, wenn ihre Erfahrung gefragt, hilfreich und wichtig für andere ist.
Das Ziel der Arbeit ist, den Eltern/Frauen Mut zu machen, das Kind und die Situation der „behinderten Familie“ anzunehmen, den Vorurteilen selbstbewusst zu begegnen und ihren je eigenen Weg für ihre Familie zu finden (Gesellschaftliche Integration).
Das Projekt wird überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen getragen, unterstützt von einer (halben) senatsfinanzierten Koordinationsstelle und zeitweilig wechselnder öffentlich geförderter Maßnahmen. Der Verein ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und im Kindernetzwerk Aschaffenburg, er ist vernetzt mit Berliner Selbsthilfegruppen, Projekten und Institutionen.

Frau Viola Sengewald
Holsteinische Straße 30
12161 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 8216711

E-Mail: mail@eltern-beraten-eltern.de

Website: http://www.eltern-beraten-eltern.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben