Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Rumänisch-sprachige Sprechstunde im Gesundheitsamt

Projektträger: Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Ort: 60313 Frankfurt
Laufzeit: September 1997 -
Stand: 12.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Nach Öffnung der osteuropäischen Grenzen wurde die gesundheitliche Situation vieler Roma und Sinti zunächst von niedergelassenen ausländischen Ärzten, z.B. aus Rumänien, problematisiert. Es handelte (und handelt) sich um Menschen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen, ohne Krankenversicherung und in vielen Fällen ohne Aufenthaltsgenehmigung.

Nach Schätzungen der Roma-Union leben ca. 4.500 Roma und Sinti im Rhein-Main-Gebiet.

In Frankfurt am Main konnte Folgendes erreicht werden:
- Durch ein Vernetzungsprojekt von Sozialamt, Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Gesundheitsamt und niedergelassenen Ärzten wird dauerhaft und regelmäßig ein medizinisches Beratungs- und Behandlungsangebot für die betroffenen Roma und Sinti im Gesundheitsamt ermöglicht.
Die im Jahre 1997 eingeführte Rumänisch-sprachige Sprechstunde wird von einem rumänisch-sprachigen Arzt, dessen Auslagen einschließlich eines Medikamentenkontingentes vom Sozialamt getragen wird, und einer Arzthelferin des Gesundheitsamtes kostenlos durchgeführt. Zudem wird seitens des Gesundheitsamtes notwendiges Personal für pädiatrische und gynäkologische Beratung und Behandlung, radiologische Untersuchungen sowie die Einrichtungen des Labors unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Nachfrage und Bedarf:
- Dass das muttersprachliche Angebot angenommen wurde und wird, ergibt sich aus der regen Nachfrage. In die einmal wöchentlich für vier Stunden im Gesundheitsamt stattfindende Sprechstunde kommen regelmäßig 30 bis 70 Patienten, woraus sich zwischenzeitlich ein fester Patientenstamm von ca. 500 Personen gebildet hat.

Offenkundig erfüllt die Sprechstunde für die um Hilfe suchende Zielgruppe die Rolle einer muttersprachlichen Hausarztpraxis.

Verteilung nach Alter und Geschlecht:
- In der Sprechstunde sind alle Altersgruppen vertreten. Der Kinderanteil (bis 16 Jahre) ist mit fast 37% relativ hoch. Bei den Erwachsenen, d. h. ab 16 Jahren, sind die Frauen mit 46% und die Männer mit 17% vertreten.

Krankheitsbilder:
- Das medizinische Spektrum der Erkrankungen ist breit. Zahlenmäßig dominieren Infekte und Infektionen der Atemwege, Probleme des Magen-Darmtraktes, rheumatische Erkrankungen und Rückenbeschwerden, Hautekzeme und -infektionen (z. B. Scabies). Ein detailliertes statistisches Abbild ist wegen der Komplexität schwierig aufzuzeigen, da die Patienten in der Regel multimorbide sind und häufig mit chronifizierten Erkrankungsverläufen auftreten. In den meisten Fällen wurde auch ein stark kariöses und destruiertes Gebiß festgestellt. In den Erkrankungsbildern werden vielfach die Folgen eines für Mitteleuropa extrem niedrigen Lebens- und Bildungsstandards sichtbar, die im Zusammenhang mit Wohnhygiene, Körperpflege und Ernährung stehen.

Probleme:
- Zunächst (über mehrere Wochen) ergaben sich an den Sprechtagen erhebliche Probleme. Sie reichten von beträchtlicher Unruhe und Lärm bis hin zur Belästigung von anderen Besuchern und MitarbeiterInnen. Sprachliche Mißverständnisse und z.B. Diebstahlsverdächtigungen trübten das Miteinander ebenso wie ungeklärte Sachbeschädigungen. All das konnte aber mit der Zeit durch zwischenmenschliche Kommunikation und kleinere organisatorische Maßnahmen bereinigt werden.
Die Lernbereitschaft beider Seiten, der Patienten sowie der Mitarbeiter des Amtes, führte so nach den anfänglichen Schwierigkeiten zu einem durchaus harmonischen Ablauf im Besucher- und Beratungsbereich.

Frau Petra Tiarks-Jungk
Gesundheitsamt
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt ( Hessen )

Telefon: 069 / 21231560

E-Mail: petra.tiarks-jungk@stadt-frankfurt.de

Website: http://www.frankfurt.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben