Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Reintegration ehemaliger Strafgefangener und Drogenabhängiger

Projektträger: neuSTART Gefährdetenhilfe Breitscheid e.V.
Ort: 35767 Breitscheid
Laufzeit: Januar 1990 -
Stand: 06.01.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Der Verein neuSTART entstand 1990 unter dem Namen „Gefährdetenhilfe Breitscheid", als sich eine Gruppe von Christen einer ganz neuen Herausforderung stellte. Ihnen wurde bewusst, dass junge Menschen den Weg aus der Hoffnungslosigkeit nur dann finden können, wenn nicht nur geredet, sondern auch gehandelt wird.

Zielgruppe des Projektes sind:
- Männer und Frauen im Alter von 18 - 30 Jahre (Ausnahmen sind möglich).
- Straffällige und strafentlassene Menschen, die in ihrer persönlichen Entwicklung oder ihrer sozialen Eingliederung Defizite aufweisen, zu deren Aufarbeitung eine ambulante Begleitung und Beratung nicht ausreicht.
- Suchtabhängige Menschen aus dem Bereich der illegalen Drogen inklusive Designer- und Partydrogen.

Arbeitsbereiche:
- Gefängnisarbeit: Wir besuchen mit etwa 25 Mitarbeitern wöchentlich 6 Gefängnisse der Region, um mit den Inhaftierten ins Gespräch zu kommen und Beziehungen aufzubauen.
- Wohngemeinschaften: Hier finden Hilfesuchende ein neues Zuhause und erleben in der Gemeinschaft mit jungen Familien und engagierten Christen oft zum ersten Mal Wärme und Geborgenheit.
- Arbeitstraining: In den Zweckbetrieben Schreinerei und Landwirtschaft (Hofgut Begegnungen) bieten wir die Möglichkeit, einen geregelten Arbeitsablauf, Fleiß und Durchhaltevermögen zu trainieren. Zudem können wir Ausbildungsplätze in diesen Bereichen zur Verfügung stellen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Über eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit sprechen wir Menschen an, um sie auf die Problematik der Randgruppen unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Herr Manfred Hild
Auf der Hub 6
35767 Breitscheid ( Hessen )

Telefon: 02777 / 82000

E-Mail: manfred.hild@neustart-breitscheid.de

Weitere Ansprechperson

Herr Arne Thielmann
Auf der Hub 6
35767 Breitscheid ( Hessen )

Telefon: 02777 / 82000

E-Mail: arne.thielmann@neustart-breitscheid.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben