Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose im Jobcenter Berlin Lichtenberg

Projektträger: Jobcenter Berlin Lichtenberg und KEH Herzberge
Ort: 10365 Berlin
Laufzeit: Januar 2017 - Dezember
Stand: 05.11.2019

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Psychosoziale Coaching für Langzeitarbeitslose im Jobcenter Berlin Lichtenberg ist ein Kooperationsprojekt des Jobcenters Berlin Lichtenberg und dem Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (Abt. f. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik). Es wurde zum 1. Januar 2017 in Kooperation mit der Koordinationsstelle der Stiftung Deutsche Depressionshilfe im Jobcenter Berlin Lichtenberg eingeführt.

Ziel ist es, Kundinnen und Kunden des Jobcenters mit vorliegender psychischer Erkrankung in eine Behandlung zu vermitteln. Außerdem sollen Kundinnen und Kunden des Jobcenters bereits über das Coaching in den Beratungsgesprächen stabilisiert werden, wenn keine weitere therapeutische Behandlung oder Vermittlung in das Versorgungssystem erforderlich ist.
Die Ansprache erfolgt über die Integrationsfachkräfte, die der Kundin bzw. dem Kunden das Erstgespräch vor Ort im Jobcenter anbieten. Dieses findet mit einem ausgebildeten Psychologen statt, der im Psychosozialen Coaching tätig ist. Die Teilnahme an dem niedrigschwelligen Angebot ist freiwillig, es handelt sich nicht um eine Maßnahme.


Bausteine:

- Anamneseerhebung und Diagnostik im Einzelkontakt:
Durch psychologische Einzelberatungen, kombiniert mit Psychodiagnostik und -edukation, sollen vermittlungsrelevante psychische Störungen erkannt oder ausgeschlossen werden. Bei einer vorliegenden Störung werden die Kundinnen und Kunden in eine externe Behandlung und/oder in Beratungsstellen vermittelt.

- Beratung und Prozessbegleitung:
Während des Prozesses sollen Informationen vermittelt, Behandlungsmotivation aufgebaut, der Umsetzung vereinbarter Schritte nachgehalten sowie Kontakt zu anderen Beteiligten im Hilfesystem aufgenommen werden.

- Dialogische Fallbesprechung mit den Integrationsfachkräften:
Der diagnostische Prozess wird kontinuierlich ausgewertet und geplante Interventionsschritte werden besprochen.

- Kurzinterventionen:
Zur Überbrückung von Wartezeiten und Vorbereitung auf eine Behandlung finden Kurzinterventionen zu verschiedenen verhaltenstherapeutischen Methoden (z.B. Umgang mit Krisen etc.) statt.

- Schulungen und Weiterbildungen der Integrationsfachkräfte:
Es finden Schulungen zum Erkennen psychischer Erkrankungen und spezifischer Gesprächsführung statt.


Ursprünglich wurde das Angebot speziell für die Altersgruppe 50+ entwickelt, es wird aber in Berlin Lichtenberg in adaptierter Form übergreifend für die verschiedenen Altersgruppen angeboten.
(Psychosoziales Coaching 50+: 2006 in München im Rahmen von Perspektive 50plus entstanden und von 2011-2015 in dem Leipziger Beschäftigungspakt MehrWert50plus durchgeführt. Seit 2016 wird es in Leipzig durch weiterhin bestehende Kooperationen im Regelgeschäft bereitgestellt.)

Mit dem Ziel, diesen Ansatz auch bundesweit zur Verfügung zu stellen, wurde bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe eine Koordinationsstelle geschaffen, deren Ziel die Ausweitung des Psychosozialen Coachings auf andere Regionen ist. Die Koordinationsstelle betreut bestehende Interessenten und Vertragspartner, unterstützt bei der Implementierung und koordiniert weitere Projektaktivitäten.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Katja Seidel
Jobcenter Berlin Lichtenberg
Gotlindestr. 93
10365 Berlin ( Berlin )

E-Mail: katja.seidel2@jobcenter-ge.de

Weitere Ansprechperson

Frau Iris Alt
Goerdelerring 9
04109 Leipzig ( Sachsen )

E-Mail: iris.alt@deutsche-depressionshilfe.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben