Planung und Umsetzung einer Seniorenfreizeitanlage
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Im Rahmen der Quartiersarbeit (Die Soziale Stadt) wurde der Wunsch nach einem kostenlosen Freizeitangebot und dem Wunsch nach Treffpunkten zur Kommunikation für Senioren erkannt. Durch die Thematisierung im Laufe von öffentlichen Veranstaltungen wie Stadtteilkonferenzen und Mitmachtagen fanden sich acht Senioren und Seniorinnen, die sich in den Jahren 2008 und 2009 monatlich trafen, um dem Ziel einer Seniorenfreizeitanlage im Stadtteil näher zu kommen
Die Personengruppe der Senioren lebt im Stadtteil Schönwalde II in einem Plattenbaugebiet und wünschte sich Möglichkeiten zum Treffen und Bewegen. Im Stadtteil gab es keinerlei Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen und keinen Festplatz bzw. einen Ort als Freizeittreff.
Vereinsamung und Isolation im Alltag führt nicht nur zu geistig-seelischen sondern ebenso zu körperlichen Erkrankungen unter anderem durch mangelnde Bewegung. Daher ist der Aspekt u.a. des Bewegungsangebotes durch eine Seniorenfreizeitanlage auf jeden Fall als gesundheitsfördernd zu betrachten.
Das QB in Schönwalde II bietet die Räumlichkeiten zum monatlichen Treffen sowie finanzielle Projektunterstützung durch den vorhandenen Verfügungsfonds. Durch die Teilnahme am Bundesprojekt "Aktiv im Alter" konnten die Stadtteilbewohner/innen aber auch die Verwaltungsgremien in stärkerem Masse für das Thema sensibilisiert und stärker in das Projekt einbezogen werden. Gemeinsam bauten im Jahr 2008 die Senioren im Alter von 65-75 Jahren Schachfiguren für ein Außenschachfeld, sie gestalteten selbstständig einen Flyer für die Treffen und Ende Oktober 2009 beendeten sie einen Workshop bei dem sie gemeinsam mit einem Holzbildhauer eine Bank gebaut haben für die Ausgestaltung des Platzes. Im Jahr 2010 wurde das Begegnungszentrum Schwalbe eröffnet und dort entstand gleichzeitig eine Seniorenfitnessanlage, die mit und ohne Anleitung von den SeniorInnen aus SWII genutzt wird.
In den Sommermonaten wird zusätzlich seit nunmehr vier Jahren regelmäßig eine Paargolfanlage betrieben. Paargolf ist eine Sportart für SeniorInnen die von einem Greifswalder Sportwissenschaftler erdacht worden ist.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Anette Riesinger
Caritas Vorpommern
Makarenkostr.12
17491
Greifswald
(
Mecklenburg-Vorpommern
)
Telefon: 03834 / 8849945
E-Mail: a.riesinger@caritas-vorpommern.de
Website: http://www.quartiersbuero.de