Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Planung und Umsetzung einer Seniorenfreizeitanlage

Projektträger: Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. - Region Vorpommern
Ort: 17491 Greifswald
Laufzeit: Januar 2008 -
Stand: 23.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Im Rahmen der Quartiersarbeit (Die Soziale Stadt) wurde der Wunsch nach einem kostenlosen Freizeitangebot und dem Wunsch nach Treffpunkten zur Kommunikation für Senioren erkannt. Durch die Thematisierung im Laufe von öffentlichen Veranstaltungen wie Stadtteilkonferenzen und Mitmachtagen fanden sich acht Senioren und Seniorinnen, die sich in den Jahren 2008 und 2009 monatlich trafen, um dem Ziel einer Seniorenfreizeitanlage im Stadtteil näher zu kommen
Die Personengruppe der Senioren lebt im Stadtteil Schönwalde II in einem Plattenbaugebiet und wünschte sich Möglichkeiten zum Treffen und Bewegen. Im Stadtteil gab es keinerlei Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen und keinen Festplatz bzw. einen Ort als Freizeittreff.
Vereinsamung und Isolation im Alltag führt nicht nur zu geistig-seelischen sondern ebenso zu körperlichen Erkrankungen unter anderem durch mangelnde Bewegung. Daher ist der Aspekt u.a. des Bewegungsangebotes durch eine Seniorenfreizeitanlage auf jeden Fall als gesundheitsfördernd zu betrachten.

Das QB in Schönwalde II bietet die Räumlichkeiten zum monatlichen Treffen sowie finanzielle Projektunterstützung durch den vorhandenen Verfügungsfonds. Durch die Teilnahme am Bundesprojekt "Aktiv im Alter" konnten die Stadtteilbewohner/innen aber auch die Verwaltungsgremien in stärkerem Masse für das Thema sensibilisiert und stärker in das Projekt einbezogen werden. Gemeinsam bauten im Jahr 2008 die Senioren im Alter von 65-75 Jahren Schachfiguren für ein Außenschachfeld, sie gestalteten selbstständig einen Flyer für die Treffen und Ende Oktober 2009 beendeten sie einen Workshop bei dem sie gemeinsam mit einem Holzbildhauer eine Bank gebaut haben für die Ausgestaltung des Platzes. Im Jahr 2010 wurde das Begegnungszentrum Schwalbe eröffnet und dort entstand gleichzeitig eine Seniorenfitnessanlage, die mit und ohne Anleitung von den SeniorInnen aus SWII genutzt wird.
In den Sommermonaten wird zusätzlich seit nunmehr vier Jahren regelmäßig eine Paargolfanlage betrieben. Paargolf ist eine Sportart für SeniorInnen die von einem Greifswalder Sportwissenschaftler erdacht worden ist.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Anette Riesinger
Caritas Vorpommern
Makarenkostr.12
17491 Greifswald ( Mecklenburg-Vorpommern )

Telefon: 03834 / 8849945

E-Mail: a.riesinger@caritas-vorpommern.de

Website: http://www.quartiersbuero.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben