Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

otto VEREINt aktiv 60+

Projektträger: Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen-Anhalt c/o AOK Sachsen-Anhalt
Ort: 39104 Magdeburg
Laufzeit: November 2021 - Juli 2025
Stand: 05.05.2025

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Welche Bedeutung hat Sport auf den Körper? Auch im Seniorenalter sind regelmäßiger Sport oder körperliche Aktivität wichtig für Gesundheit und Lebensqualität. Die Todesfälle für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2019 betrug 224.555 für die Altersgruppe zwischen 60 und 90 Jahren in Deutschland (statista). Zu den häufigsten beeinflussbaren Ursachen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zählen Übergewicht und Bewegungsmangel. Hauptaugenmerk dürfen jedoch nicht nur die physischen Aspekte sein. Gerade in der Coronazeit ist auch die Vereinsamung ein stetiges Problem. Viele ältere Menschen in Deutschland sind in der Coronakrise bei anhaltender sozialer Isolation von Vereinsamung bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Die Otto-von-Guericke-Universität und das GKV-Bündnis für Gesundheit stellen sich dieser Problematik und wollen deshalb sportlich inaktive Senior*innen für ein körperlich aktives Leben begeistern. Denn durch gemeinsames Sporttreiben wird nicht nur das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz oder Depressionen gemindert, sondern auch das Miteinander wird gestärkt.
Mit dem neuen Bewegungsprogramm „Otto VEREINt aktiv 60+“ möchte Projektleiterin Prof. Dr. Kerstin Witte gemeinsam mit Ihren Projektmitarbeiter*innen, Anneke Schuhmacher, Marlene Krumpolt und David Rahil, Senior*innen wieder zum Sport heranführen. Das junge Team arbeiten an Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am Institut III – Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Sport und Technik/Bewegungswissenschaften, in dieser Einrichtung wird unter anderem das Bewegungsprogramm stattfinden.
Das Programm soll alle die ansprechen, die kurz vor dem oder bereits im Ruhestand sind und sich seit einigen Jahren nicht mehr sportlich betätigt haben. Das Angebot ist für alle Interessierte kostenlos und geht über einen Zeitraum von 6 Monaten. Die Teilnehmer*innen treffen sich in festen Sportgruppen zweimal pro Woche für 90 Minuten in den Sporthallen der Universität, um gemeinsam unter professioneller Anleitung zu trainieren. Alle Teilnehmer*innen einer Gruppe starten zusammen in das Projekt. In enger Kooperation mit lokalen Vereinen aus Magdeburg wird ein breites Spektrum an unterschiedlichen Sportarten angeboten, somit bekommen die Senior*innen einen Eindruck von der Vielfalt des Sportes. Gerade Magdeburg als Sportstadt bietet zahlreiche Vereine an. Es sind keine Vorkenntnisse sowie besondere Talente im Sport für diese Schnupperkurse erforderlich. Um die Neu- bzw. Wiedereinsteiger*innen an die sportliche Aktivität heranzuführen, sind die Einstiegsbarrieren sehr gering gesetzt - die Trainingsintensität wird dem konditionellen Leistungsstand der Teilnehmer*innen angepasst. Das Training teilt sich in zwei Bereiche auf. In der ersten Bewegungseinheit der Woche liegt der Fokus auf Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer die mit Kräftigungsübungen sowie koordinativen Spielen ergänzt und kombiniert werden. Ebenfalls wird durch das Projekt die Thematik „ gesunde Ernährung“, durch eine zertifizierte Ökotrophologin, mit abgedeckt. Für die zweite Bewegungseinheit sind „Schnupperstunden“ in einzelnen Sportarten geplant, hier können die Teilnehmer*innen je nach Interesse die Bewegungsangebote wahrnehmen. Viele lokale Sportvereine wirken tatenkräftig mit, so dass den Senior*innen ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten angeboten wird. Die Teilnehmer*innen werden wissenschaftlich begleitet, indem untersucht wird, inwiefern sich körperliche und auch kognitive Fähigkeiten durch die sportliche Aktivität verändern und die Gesundheit positiv beeinflussen. Bei allem sollen der Spaß und die Freude, miteinander aktiv zu sein, im Vordergrund stehen. Durch das Programm sollen die Teilnehmer*innen die Vorteile von sportlicher Aktivität durch sportartspezifische Bewegung kennenlernen. Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen auch nach den 6 Monaten sportlich aktiv bleiben und sich dauerhaft für Sportarten oder regionale Sportvereine begeistern und dadurch das Herz-Kreislauf-System nachhaltig gestärkt wird und die motorischen, kognitiven und (psycho)-sozialen Fähigkeiten verbessert werden.
Das Programm „Otto VEREINt aktiv“ wurde erstmals im Februar 2022 mit vier Sportgruppen im Raum Magdeburg gestartet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Interessierte können sich jederzeit bei den Mitarbeiter*innen melden. Der Bedarf ist sehr hoch, die Wartliste dementsprechend lang.
Das Programm wird vom GKV-Bündnis für Gesundheit unterstützt, gefördert durch die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach §20a SGBV und endet 2025.

Frau Prof. Dr. Kerstin Witte
Otto von Guericke Universität Magdeburg; Bereich Sportwissenschaft, Lehrstuhl Sport und Technik
Zschokkestraße 32
39104 Magdeburg ( Sachsen-Anhalt )

Telefon: 03916754743

E-Mail: kerstin.witte@ovgu.de

Website: https://www.otto-vereint-aktiv-60.ovgu.de/

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben