Modellprojekt "Gesund unterwegs im Stadtquartier - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder, vielfältiger und grüner machen"
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Kinder und Jugendliche, die in sozial benachteiligten Stadtquartieren leben, sind oft auch von Mängeln bei der Ausstattung von Frei- und Bewegungsflächen betroffen. Eigene Gärten stehen selten zur Verfügung und die vorhandenen Freiräumesind oftmals unangemessen gestaltet, unattraktiv oder zu weit entfernt. Damit fehlen nicht nur wichtige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, sondern auch Bereiche der urbanen Klimaanpassung. Diese ganzheitliche Betrachtung von Gesundheits- und Umweltförderung wird bisher in kommunalen Strukturen und Prozessen nicht ausreichend miteinander verknüpft und ressortübergreifend gedacht.
Hier setzen wir mit unserem Projekt ,,Gesund unterwegs im Stadtquartier“ an. Gemeinsam mit unseren Modellstädten Singen und Mannheim wollen wir beispielhaft zeigen, wie Strukturen und Prozesse auf eine umweltgerechte und gesundheitsförderliche Stadtentwicklung ausgerichtet werden können und wie dies praktisch umgesetzt werden kann. Exemplarisch konzentrieren wir uns dabei auf fünf Schulen und die umliegenden, dicht besiedelten Stadtquartiere. Durch Beteiligungsprozesse im Quartier sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die dazu führen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder, angepasster an den Klimawandel und grüner zu gestalten. Gleichzeitig sollen Gesundheitsförderung und Umweltschutz als fester Bestandteil in den jeweiligen Gesundheitskonzepten der Städte etabliert und dauerhaft verankert werden.
Unser Projekt „Gesund unterwegs im Stadtquartier“ ist im Oktober 2023 gestartet und läuft bis September 2027. Dabei verfolgen wir im Rahmen einer gesundheits- und umweltfördernden Stadtentwicklung in den Modellstädten Mannheim und Singen sowie deren ausgewählten Schulen zentrale Ziele:
I) Aufwertung der Schulhöfe und des angrenzenden Quartiers unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Klimaanpassung, Biodiversitäts- und Bewegungsförderung
II) Partizipative Beteiligung aller relevanter Zielgruppen
III) Förderung intersektoraler Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung (Health in all Policies)
Herr
Arne Engelhardt
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315
Radolfzell
(
Baden-Württemberg
)
E-Mail: stadtgesundheit@duh.de
Website: https://www.duh.de/themen/natur/stadtnatur/gesund-unterwegs-im-stadtquartier/