Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Modellprojekt "Gesund unterwegs im Stadtquartier - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder, vielfältiger und grüner machen"

Projektträger: GKV-Bündnis für Gesundheit Baden-Württemberg
Ort: 78315 Radolfzell
Laufzeit: Oktober 2023 - September 2027
Stand: 02.04.2024

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Kinder und Jugendliche, die in sozial benachteiligten Stadtquartieren leben, sind oft auch von Mängeln bei der Ausstattung von Frei- und Bewegungsflächen betroffen. Eigene Gärten stehen selten zur Verfügung und die vorhandenen Freiräumesind oftmals unangemessen gestaltet, unattraktiv oder zu weit entfernt. Damit fehlen nicht nur wichtige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, sondern auch Bereiche der urbanen Klimaanpassung. Diese ganzheitliche Betrachtung von Gesundheits- und Umweltförderung wird bisher in kommunalen Strukturen und Prozessen nicht ausreichend miteinander verknüpft und ressortübergreifend gedacht.

Hier setzen wir mit unserem Projekt ,,Gesund unterwegs im Stadtquartier“ an. Gemeinsam mit unseren Modellstädten Singen und Mannheim wollen wir beispielhaft zeigen, wie Strukturen und Prozesse auf eine umweltgerechte und gesundheitsförderliche Stadtentwicklung ausgerichtet werden können und wie dies praktisch umgesetzt werden kann. Exemplarisch konzentrieren wir uns dabei auf fünf Schulen und die umliegenden, dicht besiedelten Stadtquartiere. Durch Beteiligungsprozesse im Quartier sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die dazu führen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder, angepasster an den Klimawandel und grüner zu gestalten. Gleichzeitig sollen Gesundheitsförderung und Umweltschutz als fester Bestandteil in den jeweiligen Gesundheitskonzepten der Städte etabliert und dauerhaft verankert werden.

Unser Projekt „Gesund unterwegs im Stadtquartier“ ist im Oktober 2023 gestartet und läuft bis September 2027. Dabei verfolgen wir im Rahmen einer gesundheits- und umweltfördernden Stadtentwicklung in den Modellstädten Mannheim und Singen sowie deren ausgewählten Schulen zentrale Ziele:

I) Aufwertung der Schulhöfe und des angrenzenden Quartiers unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Klimaanpassung, Biodiversitäts- und Bewegungsförderung

II) Partizipative Beteiligung aller relevanter Zielgruppen

III) Förderung intersektoraler Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung (Health in all Policies)

Herr Arne Engelhardt
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell ( Baden-Württemberg )

E-Mail: stadtgesundheit@duh.de

Website: https://www.duh.de/themen/natur/stadtnatur/gesund-unterwegs-im-stadtquartier/

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben