Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Mehrgenerationenhaus

Projektträger: Mittelhof e.V.
Ort: 14167 Berlin
Laufzeit: März 2015 -
Stand: 09.04.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Diabetes ist eine Krankheit, die Menschen aller Altersgruppen und deren Angehörige betreffen können. Unser Stadtteil liegt in einem bürgerlichen Bezirk, ist aber im direkten Umfeld von vielschichtigen sozialen Problemlagen betroffen. Insbesondere hier sind kranke und ärmere Menschen oft von Isolation betroffen. Gerade für Diabetiker ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung von großer Bedeutung. Es steht weniger die Beschäftigung mit der Krankheit, als vielmehr die gemeinsame Lust auf gesundes Kochen und Essen im Vordergrund. Gerade bei sozial benachteiligten Menschen ist gesunde Ernährung schlecht entwickelt und wird in den Familien nicht praktiziert und geübt. Ältere Menschen sind oft isoliert und gerade das alleinige kochen, führt oft zu ungesunder Ernährung.

Im Mehrgenerationenhaus ist eine neue Küche für das gemeinschaftliche Kochen errichtet worden. Hier kann von "Profis" gelernt werden und gemeinsam gekocht werden.

Es gibt bereits diverse Kochkurse, wie z.B. einen "Kochkurs für Diabetiker", einen Kochkurs "Zur schlanken Linie".

Beispiel: Diabeteskost mal anders erleben. In der Gruppe tolle und einfache Rezepte ausprobieren, die schmecken und alltagstauglich sind. Gemeinsam genießen und sich austauschen. Ebenso gibt es einmal monatlich einen Gesundheitsvortrag mit Zubereitung von kleinen Speisen.

Die zentralen Angebotsziele sind:
- Kenntnis über gesunde Ernährung erlangen
- Rezepte für Diabetiker kennenlernen
- selber kochen statt Fastfood und Fertigprodukte
- gemeinsam kochen, um Isolation und schlechte Ernährung zu überwinden
- Austausch, Begegnung und Interesse unter- und miteinander

Herr Timm Lehmann
Teltower Damm 228
14167 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 84509247

E-Mail: mgh@mittelhof.org

Website: http://www.mittelhof.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben