Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Mehr Bewegung im Alltag! Willst Du mit mir geh`n? -Spazierengehen im Stadtteil-

Projektträger: Stadt Essen, Amt für Soziales und Wohnen, Seniorenreferat
Ort: 45138 Essen
Laufzeit: März 2012 -
Stand: 07.10.2020

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Grundidee ist, Seniorinnen und Senioren zu mehr Bewegung im Alltag einzuladen, soziale Kontakte zu ermöglichen, die Gesundheit zu fördern und die Vertrautheit mit dem Stadtteil zu stärken. In einer Vorbereitungsphase ab Oktober 2011 wurde die Projektidee in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Seniorenbeirat, Seniorenreferat und Gesundheitskonferenz "Gesundheitsförderung für Senioren im Stadtteil" entwickelt und mit den Bezirksseniorenvertreterinnen und -vertretern beraten. Anschließend wurde mit interessierten ehrenamtlichen Patinnen und Paten unter dem Motto "Für sich mit anderen etwas tun" die konkrete Umsetzung geplant. Seit März 2012 finden wöchentliche etwa einstündige Spaziergänge im Stadtteil statt, die von ehrenamtlich tätigen Seniorenteams angeboten werden. Akteurinnen und Akteure sind die 150 Patinnen und Paten, die in 39 Teams organisiert sind. Vorhandene Strukturen, wie z. B. das Seniorentelefon werden genutzt. Es besteht ein hohes Maß an Selbständigkeit und Selbstorganisation der ehrenamtlichen Patinnen und Paten. Finanzielle Mittel werden nur in geringem Umfang benötigt und werden über Sponsoring eingeworben.

Die 150 Spaziergangspatinnen und -paten bringen sich ehrenamtlich ein. Viele soziale Kontakte, auch über den wöchentlichen Spaziergang hinaus, wurden geknüpft. Die Initiative bildet eine zeitgemäße Plattform um "Nachbarschaft" zu stiften. Menschen, die sich zwar kannten, aber bisher keine Berührungspunkte hatten, haben über die Spaziergänge ihre Kommunikation erhöht und durch ein gemeinsames Interesse auch weitere Kommunikationsthemen und Interessen miteinander gefunden und entwickelt. Das Miteinander in der Nachbarschaft stärkt die soziale Einbindung und fördert Alltagshilfen.

Der Zugang ist niedrigschwellig; der Treffpunkt bleibt gleich, die Spaziergänge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich und sie sind so angelegt, dass auch Personen mit eingeschränkter Mobilität teilnehmen können. (...)

Ziel war es, in mindestens jedem Essener Stadtteil, in dem mehr als 3000 Seniorinnen und Senioren wohnen (18 von 50 Stadtteilen), einen Spaziergang zu installieren. Durch die regelmäßigen Spaziergänge sollen soziale Kontakte, die körperliche und geistige Fitness und das Vertraut bleiben mit dem Stadtteil gefördert werden. Spaziergänge im Stadtteil sind damit eine einfache Grundidee mit einem großen Potential der Identifikation mit dem Stadtteil, der sozialen Einbindung und der zeitgemäßen Gesundheitsförderung. Der Einsatz der Patinnen und Paten wird durch das Engagement der Mitgliedsorganisationen von Seniorenbeirat und dem Amt für Soziales und Wohnen - Seniorenreferat und durch regelmäßige Austauschtreffen (2x im Jahr) unterstützt. Die Paten und Patinnen können an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen, erhalten einen Stadtplan, Handzettel und Plakate für ihre Werbung im Stadtteil, einen Patenbutton, ein Notfallpäckchen und weitere Materialien und Infos.

Das Angebot ist ein Projekt unter den 94 Wettbewerbsbeiträgen des Bundeswettbewerbes "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil" 2015/2016 - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website http://www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de/

Frau Manuela Mumrey
Stadt Essen - Seniorenreferat
Steubenstr. 53
45138 Essen ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 0201 / 8850236

E-Mail: manuela.mumrey@sozialamt.essen.de

Website: https://www.essen.de/senioren

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben