Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Koordinationsstelle Migration und Gesundheit für Menschen mit russischsprachigem und türkischem Migrationshintergrund

Projektträger: Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg
Ort: 90403 Nürnberg
Laufzeit: Dezember 2006 - Dezember
Stand: 20.12.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Im Rahmen der Gesundheitsförderung führte das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg von Dezember 2006 bis Dezember 2009 das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte und vom Nürnberger Rat für Integration und Zuwanderung unterstützte Projekt „Koordinationsstelle Migration und Gesundheit“ mit dem Schwerpunkt für Menschen mit russischsprachigem und türkischem Migrationshintergrund durch.

Hauptziel des Projektes war, Informationsdefizite der Betroffenen und Zugangsbarrieren in Bezug auf das deutsche Versorgungssystem aufzudecken und abzubauen.

Im Sinne des Empowerment - Ansatzes und der Kompetenzförderung sollte v.a. die Inanspruchnahme von Vorsorgemaßnahmen durch die o.g. Zielgruppen gefördert werden.
Die Vernetzung von Einrichtungen und Organisationen, die im Bereich Migration und Gesundheit tätig sind, fand durch eine kontinuierliche Kooperation mit Akteuren innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens im Rahmen eines Projektbeirates und eines Arbeitskreises statt. Dieser Arbeitkreis blieb auch nach Abschluss des Projekts aktiv und wird unter Federführung des Gesundheitsamts Nürnberg/Migrationsbezogene Gesundheitsförderung weiterhin fortgesetzt.

In einem Gesundheitswegweiser wurden Adressen von Arztpraxen und anderen gesundheitsrelevanten Einrichtungen mit Fremdsprachenkenntnissen zusammengestellt, die für Multiplikatoren in Nürnberg bei der Suche nach Ärzten, Therapeuten, Fachkräften und weiteren Angeboten im Gesundheitsbereich eine wertvolle Hilfe darstellen. Eine regelmäßige Aktualisierung dieser als Datenbank zur Verfügung stehenden Informationen ist geplant.
Ebenso wurde im Rahmen des Projekts die Homepage des Gesundheitsamts um Informationen und Links in russischer und türkischer Sprache erweitert, deren regelmäßigige Aktualisierung ebenso vorgesehen ist.

Ein weiterer Schwerpunkt der Koordinationstelle war die Entwicklung und Publikation einer Folderreihe in deutscher, russischer und türkischer Sprache. In den einzelnen Foldern werden relevante Informationen kurz und kompakt unter Angabe der jeweiligen Kontaktstellen und - sofern vorhanden - muttersprachlichen Ansprechpartner vermittelt. Es sind teilweise noch Restauflagen der Folder zu folgenden Themen verfügbar: Hepatitis, Aids-Aufklärung, Patientenrechte, Gesundheitlicher Notfall, Seelische Gesundheit und Depression, Vorsorge- und Früherkennung bei Erwachsenen, Hilfen für ältere Menschen, U-Untersuchungen (Kinder), Schuleingangsuntersuchungen, zahnmedizinische Vorsorge und Früherkennung (Kinder),Impfen (Kinder).

In der Abschlussphase des Projekts fand am 14.10.2009 die Fachtagung „Migration und Gesundheit“ mit Experten aus dem ganzen Bundesgebiet statt, die auf eine breite Resonanz von Fachpublikum und einer interessierten Öffentlichkeit in Nürnberg und Umgebung stieß.

Frau Birgit Mayrl-Kara
Burgstr. 4
90403 Nürnberg ( Bayern )

Telefon: 0911 / 2317622

E-Mail: Birgit.Mayrl-Kara@stadt.nuernberg.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben