Offene Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Offene Jugendarbeit, Gruppenangebote, Projekte (Medien, Werkstätten, Jugendkultur), Bewegungsangebote, Berufsorientierung und Bildungscoaching, Mädchenarbeit, Veranstaltungen, Beratung
Alle Arbeitsbereiche der MOTTE-Jugendarbeit nutzen verschiedene Angebotsformen, um unterschiedliche Jugendliche in der Phase der Verselbstständigung anzusprechen: Die Palette reicht von niedrigschwelligen offenen Angeboten bis zu speziellen Interessensgruppen in Kurs- oder Projektform sowie Einzelberatung.
Mit den niedrigschwelligen Angeboten erreichen wir Jugendliche, die extremen sozialen - also gesellschaftlichen, familiären, schulischen, sprachlichen und migrationsspezifischen - Belastungen ausgesetzt sind und häufig problematische Bewältigungsmuster wählen, wie Gewalt, Drogenkonsum, Verweigerungsverhalten etc.
Durch den Zugang über niedrigschwellige Angebote wird dieser Klientel ermöglicht, andere Angebote (Gruppen, Projekte, Veranstaltungen) wahrzunehmen, die eine heterogene Teilnehmer/innenstruktur aufweisen: verschiedene Jugendszenen und Bildungsniveaus. Diese Mischung ist wichtig, um voneinander zu lernen und Stigmatisierungen entgegenzuwirken.
Es gibt gezielte gesundheitsfördernde Angebote, wie Sport, Wellnesstage, Kochen etc. Wir sind aber der Überzeugung, dass alle unsere Angebote gesundheitsfördernd sind, weil sie den Jugendlichen seelische Lasten abnehmen, Perspektiven eröffnen und Kreativität freisetzen.
Frau
Sigrun Schindler
MOTTE e.V.
Eulenstr. 43
22765
Hamburg
(
Hamburg
)
Telefon: 040 / 39926224
E-Mail: jugend@diemotte.de
Website: http://www.diemotte.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Marlis Herkenrath
Eulenstr. 43
22765 Hamburg
(
Hamburg
)
Telefon: 040 / 39926224
E-Mail: jugend@diemotte.de