Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Gesundheitspark Speckenbüttel Bremerhaven

Projektträger: Gartenbauamt Bremerhaven
Ort: 27580 Bremerhaven
Laufzeit: Januar 2015 -
Stand: 16.10.2020

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Gesundheitspark Speckenbüttel Allee
© Gartenbauamt Bremerhaven

Rund 80 Hektar Parklandschaft präsentieren sich heute nach 15 Jahren der Umgestaltung und Weiterentwicklung einzigartig, zeitgemäß und attraktiv, insbesondere für gesundheitsbewusste Bürger und Bürgerinnen der Stadt, des Umlandes und der Region.

Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an dem Megatrend Wellness/Fitness mit all seinen Begleiterscheinungen und gesellschaftlichen Ausprägungen. So sind die Begriffe wie „individualisierte gesundheitliche Vorsorge, alternative Heilmethoden, Work-Life-Balance, Wellness, Bewegung, langes Leben, Vitalität im Alter, Inklusion, Resilienz, Gender, Slow Food, Vegan leben, Nachhaltigkeit, junge Alte, Fitness für Jeden und jedes Alter“ die Schlagworte der vergangenen Jahre und Themengeber für die Parkgestaltung.

Mit neuen Funktionsbereichen und Elementen und einer in weiten Bereichen einzigartigen Gestaltung, den vielfältigen neuartigen Angeboten verbunden mit intensiven Kooperationen und einem hohen Pflegestandard zieht der Park heute altersübergreifend Menschen aus der Stadt und Umgebung an.

Alle Angebote können jederzeit kostenlos genutzt werden und bieten somit unabhängig von der jeweiligen finanziellen Situation Möglichkeiten zur Bewegung und Kontemplation.

Nur mit Hilfe von Bürgerbeteiligung und privatem Engagement konnten die eingesetzten öffentlichen Finanzmittel eine solche Kraft und nachhaltige Wirkung entfalten.

Der Gesundheitspark Speckenbüttel ist heute der städtische Freiraum mit der höchsten Attraktivität für junge und ältere Menschen. Der gesamte Park ist barrierefrei zugänglich und bietet einen Mix aus Anforderung und Entspannung, Bewegung und Sinnesreizen.

Die Liste der mindestens in der Region einzigartigen Orte umfasst aktuell:

- den Motorikpark
- die Kneipp-Anlage im Gewässer
- die Allee der heilenden Bäume
- den Yin- und Yang-Platz
- den Rosengarten
- das Weidenschloss als großer Lebendkuppelbau
- die "Interaktive Schmetterlingswiese" als Baumhaus des Hospizvereins HOMBRE
- die wettkampftaugliche BMX-Anlage
- Fitness-Parcours
- gelenkschonende Laufbahn

Das Angebot ist ein Projekt unter den 94 Wettbewerbsbeiträgen des Bundeswettbewerbes „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ 2015/2016 - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website http://www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de/

Herr Thomas Reinicke
Eckernfeldstr. 5
27580 Bremerhaven ( Bremen )

Telefon: 0471590 / 2522

E-Mail: thomas.reinicke@magistrat.bremerhaven.de

Website: http://www.bremerhaven.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben