Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Externe Suchtberatung (ESB)

Projektträger: Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.
Ort: 35519 Rockenberg
Laufzeit: Januar 1975 -
Stand: 04.01.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Information und Beratung über ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote der Suchthilfe außerhalb des Vollzugs und die Vermittlung in solche sind Arbeitsschwerpunkte der Externen Suchtberatung (ESB).

Straffälligkeit in Zusammenhang mit der Suchterkrankung hat zur Folge, dass viele Abhängige zum Teil lange Zeit im Justizvollzug verbringen. Einrichtungen des Maßregel- oder Strafvollzuges können allerdings meist keinen angemessenen Umgang mit der Abhängigkeitsproblematik gewährleisten.

Deshalb ist es Ziel der Aktivitäten der ESB in den JVA, für abstinenzmotivierte junge Abhän-gige eine geeignete Rehabilitationsmaßnahme außerhalb des Vollzugs einzuleiten.

Es ist das gemeinsame Ziel der Anstaltsleitung, der Beschäftigten der JVA und der ESB, Drogenfreiheit während der Inhaftierung durch intensive Zusammenarbeit und problemorientierte Angebote zu unterstützen bzw. zu erreichen.

In der Regel finden Einzelgespräche mit der Klientel statt. Auch längerfristig angelegte spezifische Gruppenangebote sind möglich. Eine Begleitung zu Gerichtsterminen und Informationsgesprächen in Einrichtungen der Suchthilfe sowie bei dortiger Aufnahme findet durch die Mitarbeiter/-innen statt.

Bei der Vermittlung in Einrichtungen der stationären Suchthilfe wird seitens der ESB versucht, die bereits während der Haft begonnene Berufs- und Schulausbildung in den Beratungskontext einzubeziehen, so dass der Klient diese in der Einrichtung vertiefen oder abschließen kann.

Für den Großteil der Klienten ist der Kontakt zur Externen Suchtberatung trotz bestehender Suchtproblematik oder Suchterkrankung die erste Berührung mit dem Suchthilfesystem überhaupt. Die zu betreuende Klientel hat demzufolge größtenteils keinerlei Vorerfahrungen mit bestehenden Beratungsangeboten.

Das Angebot der Externen Suchtberatung in Kürze:
- Beratung und Betreuung von inhaftierten Suchtmittelabhängigen
- Vermittlung in Einrichtungen der Suchthilfe
- Kostenklärung und Beantragung der Kostenübernahme
- Kooperation mit aufnehmenden Suchthilfeeinrichtungen
- Klientenbezogene Kooperation und fachlicher Austausch mit justiziellen Entscheidungsträgern sowie mit anstaltsinternen Diensten
- Betriebliche Suchtberatung

Träger der ESB in der JVA Rockenberg ist der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ). Der Verein ist assoziiertes Mitglied im Diözesancaritasverband Limburg. Die ESB ist im dienstrechtlichen Sinne ein von der JVA unabhängiges Angebot und ist deshalb nur bedingt mit vollzugsinternen Aufgaben befasst.

Frau Frauke Harms
Marienschloß 1
35519 Rockenberg ( Hessen )

Telefon: 06033 / 998367

E-Mail: frauke.harms@jva-rockenberg.justiz.hessen.de

Website: http://www.jva-rockenberg.justiz.hessen.de/

Weitere Ansprechperson

Herr Mario Watz
Marienschloß 1
35519 Rockenberg ( Hessen )

Telefon: 06033 / 998280

E-Mail: mario.watz@jva-rockenberg.justiz.hessen.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben