Dynamo Merzig - Sport verbindet
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Dynamo Merzig - Sport verbindet
Die Initiative hat das Ziel, jugendliche Spätaussiedler/innen aus osteuropäischen Ländern – sowie Ausländer/innen – anzusprechen und besser in unser Gemeinwesen zu integrieren. Über gemeinsame sportliche Aktivitäten sollen die jungen Menschen zusammengeführt und den russisch sprechenden Mitbürgern ein stärkeres Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt werden. Unter dem Motto „Sport verbindet“ werden Angebote organisiert, die sowohl von Aussiedler/inne/n als auch von Ausländer/inne/n und Einheimischen genutzt werden können. Ausgegangen wurde von der Überlegung, dass zur Ausübung gemeinschaftlicher sportlicher Aktivitäten keine besonderen Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich sind.
Die Initiative begann ihre Arbeit mit einem ersten großen Jugendsport- und Spielfest im Juni 2000. Seitdem fanden mehrere solcher Veranstaltungen im freien oder in Sporthallen, mit unterschiedlichen sportlichen Angeboten und Aktionen statt, wie zum Beispiel ein Tanzkurs für junge Aussiedlerinnen.
Daneben gibt es wöchentliche Abendport-Partys: kostenlos wird allen die Interessierten jeden Freitagabend die Möglichkeit geboten, sich zwanglos zum gemeinsamen Spiel zusammenzufinden.
Der Aspekt der Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit ergibt sich dabei mehrfach. Dynamo wurde gegründet im Hinblick dessen, dass einerseits gemeinschaftliches Sporttreiben an sich physische und psychiche Gesundheit fördert und so suchtpräventiv wirkt. Dynamo schafft offene und kostenlose Angebote, zu denen jede/r Jugendliche in der Kernstadt Merzig Zugang hat. Durch den integrativen Charakter der Initiative ergibt sich ein zweiter Aspekt der Gesundheitsvorsorge: so sollen Sport und Gemeinschaft helfen, Schwierigkeiten im alltäglichen Leben der Migranten besser zu bewältigen und somit Faktoren für eine mögliche Suchtgefährdung auszuschließen.
Herr
Manfred Klein
Zum Wiesenhof 36
66663
Merzig
(
Saarland
)
Telefon: 06861 / 7051240