Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Diagnose- und Behandlungszentrum (DBZ) für Entwicklung und Neurologie des Kindes- und Jugendalters

Projektträger: Vivantes Netzwerk für Gesundheit
Ort: 12351 Berlin
Laufzeit: März 1979 -
Stand: 10.09.2008

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Diagnose- und Behandlungszentrum (DBZ) für Kinder- und Jugendliche gehört zur Vivantes-Netzwerk für Gesundheit GmbH und arbeitet unmittelbar mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln zusammen. Es wurde 1979 in einem Teil der ehemaligen Kinderklinik Charlottenburg als erste sozialpädiatrische Einrichtung des Landes Berlin im Rahmen eines Modellversuchs aufgebaut. Seit 1999 gliedert es sich in die beiden Bereiche Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) als institutionelle Sonderform interdisziplinärer ambulanter Krankenbehandlung und Neuropädiatrische Tagesklinik mit 15 Behandlungsplätzen. Somit kann sowohl ambulant als auch teilstationär die Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden, die an Krankheiten mit der Folge von Entwicklungsstörungen, drohenden und manifesten Behinderungen sowie Verhaltens- oder seelischen Störungen leiden. Der Arbeitsinhalt umfasst auch die klärende Untersuchung bei Verdacht auf eine der genannten Krankheiten. In die Betreuung wird nach Möglichkeit immer das soziale Umfeld insbesondere mit Beratung und Anleitung von Bezugspersonen einbezogen. Auch die sozialpädiatrische Langzeit-Betreuung von Patienten mit chronischen pädiatrisch-internistischen Krankheiten zählt dann dazu, wenn Komplikationen oder Sekundär-Folgen im entwicklungsneurologischen Gebiet auftreten. Besonderes Anliegen des DBZ ist die nachgehende Versorgung ehemaliger kritisch kranker Früh- oder Neugeborener mit erhöhtem Risiko für das Auftreten nachhaltiger Entwicklungsstörungen bis hin zur manifesten Behinderung.

Das DBZ ist eine Behandlungseinrichtung der gehobenen Versorgungsstufe im Rahmen der kassenärztlichen Regelversorgung. Der ambulante Bereich, das SPZ, kann dementsprechend nur auf Überweisung von niedergelassenen Vertragsärzten tätig werden. Im SPZ werden die Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin zur Strukturqualität aus dem Jahre 2000 umfassend erfüllt. Die Epilepsie-Ambulanz ist entsprechenden den Richtlinien der Liga gegen Epilepsie anerkannt.

Für die Aufnahme in die Tagesklinik ist eine stationäre Krankenhauseinweisung erforderlich. Die Tagesklinik steht unter der unmittelbaren Verantwortung einer Stationsärztin, die im Team zusammenarbeitet mit dem Stationspsychologen, Kinderkrankenschwestern, einer Sozialarbeiterin und einer Sonderpädagogin, die vom Bezirk für die "Schule für Kranke" abgestellt worden ist. Die therapeutische Versorgung findet durch dieselben Fachmitarbeiterinnen aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie statt wie im SPZ, so dass die Kontinuität bei ambulanter Vor- bzw. Nachbehandlung gewährleistet ist.

Im DBZ sind 7 Ärzte, 5 Psychologen und 9 Therapeuten, 2 Sozialarbeiterinnen sowie 1 Heilpädagogin angestellt. Hinzu kommen 6 Kinderkrankenschwestern in der Tagesklinik, Funktionspersonal für EEG und Pädaudiologie sowie Verwaltungsangestellte.
Spezielle fachliche Angebote werden vorgehalten für die interdisziplinäre Behandlung von Sekundärproblemen bei Epilepsie (Team EpiNet), für die Adipositas-Behandlung bei Kindern unter Einschluss der Familie (Projekt ENERGY), für Säuglinge mit Störungen ihrer Entwicklung (entwicklungsneurologische Säuglingssprechstunde). Neben funktionellen Einzeltherapien werden Gruppenbehandlungen für Patienten im Kindergarten- und Schulalter in der Psychomotorik durchgeführt sowie Beratungsgruppen für Eltern von Kindern mit ADHS .

Herausragendes Merkmal des DBZ ist die unmittelbare Verbindung des ambulanten Versorgungsangebotes im Sozialpädiatrischen Zentrum mit der Möglichkeit einer teilstationären Behandlung in der Tagesklinik. Dies bietet optimale Bedingungen sowohl einer vertiefenden Diagnostik als auch einer intensivierten Therapiedurchführung. Im Rahmen des Kinderzentrums Neukölln bieten wir eine vollstationäre kinderneurologische Betreuung in der Kinderklinik an.

Herr Christoph Hertzberg (Chefarzt)
Rudower Str. 48 / Pavillion 4 (Erdgeschoss)
12351 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 130143707

Weitere Ansprechperson

Frau PD Sabine Koch (Oberärztin)
Rudower Str. 48 / Pavillion 4 (Erdgeschoss)
12351 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 130143705

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben