Das Mannebacher Mobilitätsmodell
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
(...)Das Ziel der Bausteine des Mannebacher Mobilitätsmodell ist, Lebensqualität und psychosoziale Gesundheit zu erhalten beziehungsweise zu optimieren.
- Einsamkeit und Hilfe
Einsamkeit im Alter ist ein großes Problem. Die organisierte Seniorenbegleitung und die organisierte Nachbarschaftshilfe sorgen für Abwechslung und Kommunikation.
- Körperliche und geistige Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität.
Dorfgesundheitshütte
Ein zeitlich individuell planbares Basisgesundheitstraining führt zu einer guten Fitness und zu langer Eigenständigkeit.
- Versorgung und Pflege in der eigenen Wohnung
Langes Leben im Dorf
Wohnen und Leben in der eigenen Wohnung und Entwicklung geeigneter Alternativen, z.B. die Einrichtung von Wohngemeinschaften. Aufbau einer nutzerorientierten Versorgungsstruktur.
-Der Beibehalt der regionalen Mobilität.
Das Dorfmobil
Ein von Jung und Alt nach Absprache zu nutzender Fahrdienst für Menschen, die andernfalls nicht beziehungsweise wenig mobil sind.
Das Angebot ist ein Projekt unter den 94 Wettbewerbsbeiträgen des Bundeswettbewerbes „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ 2015/2016 - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website http://www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de/
Herr
Bernd Gard
Schulstr. 13
54441
Mannebach
(
Rheinland-Pfalz
)
Telefon: 06581 / 4480
E-Mail: berndgard@t-online.de