Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

BRIDGES

Projektträger: Lausitz Matrix e.V.
Ort: 02826 Görlitz
Laufzeit: Dezember 2005 - Dezember
Stand: 19.09.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das kombinierte Vermittlungs- und Trainingskonzept hatte zum Ziel, 100 arbeitslose Jugendliche (SGB II) in Arbeit oder Ausbildung zu integrieren. Verfolgt wurde dieses Ziel mit einem intergenerativen Ansatz nach dem Prinzip „Alt hilft jung“: Die arbeitslosen Jugendlichen wurden durch insgesamt 8 geschulte Langzeitarbeitslosen, den sogenannten „Senior-Coaches“, bei Arbeitssuchbemühungen, Zielbildung und Umsatzstrategien begleitet, beraten und betreut.
Für die Jugendlichen bestand das Projekt neben der individuellen Begleitung und dem Coaching, aus Trainingsmodulen wie beispielsweise regelmäßigen Bewerbungs-, Kommunikationstrainingseinheiten. Diese waren zwar für die Teilnehmer obligatorisch, richteten sich aber nach den Vorkenntnissen der Jugendlichen und den Einschätzungen des jeweiligen Coaches.
Es fanden mindestens zwei Mal pro Woche Treffen von Coach und Jugendlichen statt, in denen gemeinsame strategische Überlegungen getroffen, Hemmnisse abgebaut, Eigenbemühungen unterstützt und praktische Arbeitseinsätze organisiert wurden.
War die Integration eines Jugendlichen in Arbeit oder Ausbildung erfolgreich, fand im Sinne der Nachhaltigkeit eine einjährige Nachbetreuung durch den Coach statt.
Die engagierten Langzeitarbeitslosen (47+) wurden gezielt gesucht und geschult. Zu den Aufgaben des Coaches gehörten unter anderem das Herstellen von Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern, das Werben für Teilnehmer, das Bereitstehen als Ansprechpartner, regelmäßige persönliche Gespräche mit den Teilnehmern, die Beratung der Jugendlichen und das Herstellen von Kontakt zu professionellen Hilfseinrichtungen, Unterstützung der Unternehmen bei Inanspruchnahme von Förderleistungen, ein regelmäßiger Austausch im Team sowie die Kontaktpflege mit den zuständigen Vermittlern der Arbeitsverwaltung.

Herr Mike Altmann
Melanchthonstraße 19
02826 Görlitz ( Sachsen )

Telefon: 03581 / 309402

E-Mail: info@projekt-bridges.de

Weitere Ansprechperson

Herr Matthias Schmidt
Zellescher Weg 17
01069 Dresden ( Sachsen )

Telefon: 0351 / 46334695

E-Mail: m.schmidt@psychologie.tu-dresden.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben