Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Betreutes Wohnen für psychisch behinderte Menschen

Projektträger: Diakonisches Werk des Ev. Kirchenbezirks Konstanz Hauptstelle Radolfzell
Ort: 78315 Radolfzell
Stand: 03.07.2008

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Beratung von psychisch behinderten Menschen, die in eigenen Wohnungen eigenständig leben:
Strukturierungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Selbständigkeit
Vermittlungsarbeit (Wohnung, Reha-Einrichtungen etc.)
Zusammenarbeit im "Gemeindepsychiatrischen Verbund"

Es handelt sich um eine ambulante Unterstützung für psychisch kranke Menschen. Ins Betreute Wohnen werden allein lebende psychisch Behinderte aufgenommen, die bisher überwiegend in stationären Einrichtungen lebten, vor allem in psychiatrischen Kliniken. Das BEW kommt dann zum Zuge, wenn die intensive Betreuung in einer Klinik nicht mehr erforderlich ist, andere ambulante Maßnahmen aber, wie z.B. der Sozialpsychiatrische Dienst, für eine Betreuung nicht ausreichen und der psychisch behinderte Mensch sonst in einem Heim untergebracht werden müsste. Den Betroffenen soll vor allem Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt werden mit dem Ziel, sie auf längere Sicht so weit wie möglich von stationärer, teilstationärer oder ambulanter Hilfe unabhängig zu machen. Wieweit das gelingen kann, hängt stark auch vom jeweiligen Krankheitsbild und Krankheitsverlauf ab.

Die Zusammenarbeit mit den psychisch behinderten Menschen geschieht in erster Linie in Form von Hausbesuchen, meist ein- bis zweimal pro Woche, in Krisensituationen auch häufiger. Wichtig ist, dass wir als Kontaktperson zur Verfügung stehen, eine Gesprächsmöglichkeit bieten und die Betroffenen in ihren lebenspraktischen Bereichen sowie emotional unterstützen.

Gesetzl. Grundlagen SGB VI, SGB IX, SGB XI, SGB XII, Landesrichtlinien
Mitarbeitende: 1,5 Stellen
Dienststelle Radolfzell
Statistik: 17 Fälle/Jahr

Herr Gunter Hamburger
Tegginger Strasse 16
78315 Radolfzell ( Baden-Württemberg )

Telefon: 07732 / 952760

E-Mail: info@dakonie-radolfzell.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben