Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Psychosoziale Aidsberatungsstelle

Projektträger: AWO-Bezirksverband Schwaben e.V.
Ort: 86152 Augsburg
Laufzeit: Oktober 1988 -
Stand: 12.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Entstehungsgeschichte:
Das Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) ist eine von elf staatlich geförderten bayerischen Aidsberatungsstellen. Im ZAS schlossen sich 1988 unter Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Schwaben in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts die Augsburger AIDS-Hilfe, Con-Drobs, die Drogenhilfe Schwaben und PRO FAMILIA zusammen, um der Ausbreitung von Aids entgegen zu wirken. 1997 wurde die Gesellschaft aufgelöst und eine Unterstützung bei Bedarf vereinbart. Die Zusammenarbeit auf fachlicher Ebene wurde fortgesetzt. Die Trägerschaft des ZAS verblieb bei der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e. V.

Zuständigkeit und Arbeitsbereiche:
Das ZAS ist für den Regierungsbezirk Schwaben zuständig. Die Mitarbeiter begleiten HIV-infizierte und aidskranke Menschen und ihre Angehörigen und Freunde und versuchen, in der Gesellschaft das Verständnis für die besonderen Probleme HIV-infizierter und aidskranker Menschen zu fördern, und zwar durch Beratung (anonym telefonisch oder persönlich) von Menschen, die allgemeine Fragen zum Thema Aids haben, selbst betroffen sind oder sich betroffen fühlen, psychosoziale Begleitung und sozialrechtliche Beratung HIV-Infizierter und Aidskranker sowie ihrer Angehörigen und Freunde, den Aufbau eines umfassenden Versorgungsnetzes unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Präventionsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen, Öffentlichkeitsarbeit, politische Arbeit als Lobby HIV-Infizierter und Aidskranker, Gremienarbeit, Fort- und Weiterbildung.
Das ZAS ist eine professionelle interdisziplinäre Anlaufstelle für alle Probleme im Zusammenhang mit HIV und Aids. Die Mitarbeiter sind Sprachrohr für alle, die Sorgen und Probleme mit HIV und Aids haben. Für Klienten und deren Umfeld bieten sie einen geschützten Raum und sind gleichzeitig Informationsbörse, wenn es um Fragen zu HIV und Aids geht. Die Einhaltung der Schweigepflicht ist selbstverständlich.

Leitbild:
Die Arbeit erfolgt stets im Bewusstsein, dass Maßstab allen Handelns im ZAS die Achtung vor dem Menschen, die Wertschätzung seiner Persönlichkeit und das Wissen um seine Würde ist, das Leben auch mit einer HIV-Infektion lebenswert ist, die Sorge um Klienten gegenüber anderen Arbeiten stets Vorrang hat.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Ulrike Alban
c/o AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben
Schaezlerstraße 36
86152 Augsburg ( Bayern )

Telefon: 0821 / 158081

E-Mail: kontakt@zas-schwaben.de

Website: http://www.zas-schwaben.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben