Psychosoziale Aidsberatungsstelle
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Entstehungsgeschichte:
Das Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) ist eine von elf staatlich geförderten bayerischen Aidsberatungsstellen. Im ZAS schlossen sich 1988 unter Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Schwaben in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts die Augsburger AIDS-Hilfe, Con-Drobs, die Drogenhilfe Schwaben und PRO FAMILIA zusammen, um der Ausbreitung von Aids entgegen zu wirken. 1997 wurde die Gesellschaft aufgelöst und eine Unterstützung bei Bedarf vereinbart. Die Zusammenarbeit auf fachlicher Ebene wurde fortgesetzt. Die Trägerschaft des ZAS verblieb bei der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e. V.
Zuständigkeit und Arbeitsbereiche:
Das ZAS ist für den Regierungsbezirk Schwaben zuständig. Die Mitarbeiter begleiten HIV-infizierte und aidskranke Menschen und ihre Angehörigen und Freunde und versuchen, in der Gesellschaft das Verständnis für die besonderen Probleme HIV-infizierter und aidskranker Menschen zu fördern, und zwar durch Beratung (anonym telefonisch oder persönlich) von Menschen, die allgemeine Fragen zum Thema Aids haben, selbst betroffen sind oder sich betroffen fühlen, psychosoziale Begleitung und sozialrechtliche Beratung HIV-Infizierter und Aidskranker sowie ihrer Angehörigen und Freunde, den Aufbau eines umfassenden Versorgungsnetzes unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Präventionsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen, Öffentlichkeitsarbeit, politische Arbeit als Lobby HIV-Infizierter und Aidskranker, Gremienarbeit, Fort- und Weiterbildung.
Das ZAS ist eine professionelle interdisziplinäre Anlaufstelle für alle Probleme im Zusammenhang mit HIV und Aids. Die Mitarbeiter sind Sprachrohr für alle, die Sorgen und Probleme mit HIV und Aids haben. Für Klienten und deren Umfeld bieten sie einen geschützten Raum und sind gleichzeitig Informationsbörse, wenn es um Fragen zu HIV und Aids geht. Die Einhaltung der Schweigepflicht ist selbstverständlich.
Leitbild:
Die Arbeit erfolgt stets im Bewusstsein, dass Maßstab allen Handelns im ZAS die Achtung vor dem Menschen, die Wertschätzung seiner Persönlichkeit und das Wissen um seine Würde ist, das Leben auch mit einer HIV-Infektion lebenswert ist, die Sorge um Klienten gegenüber anderen Arbeiten stets Vorrang hat.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Ulrike Alban
c/o AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben
Schaezlerstraße 36
86152
Augsburg
(
Bayern
)
Telefon: 0821 / 158081
E-Mail: kontakt@zas-schwaben.de
Website: http://www.zas-schwaben.de