Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Erwerbslosenberatung / Arbeitslosenzentrum Herford

Projektträger: Evangelische Stiftung Maßarbeit
Ort: 32052 Herford
Laufzeit: Oktober 1982 -
Stand: 27.07.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht?
Ihre Einkünfte aus Erwerbstätigkeit sind nicht existenzsichernd?
Sie haben Probleme mit Ihrem Arbeitgeber?
Es ergeben sich aufgrund von langer Arbeitslosigkeit schwierige soziale und/oder psychische Probleme?
Sie brauchen schnell und unbürokratisch Hilfe und Unterstützung?

Die Beraterinnen und Berater der Ewerbslosenberatung helfen Ihnen. Egal um welche Sorgen und Probleme es sich auch handelt. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und professionell:

Wir bieten Ihnen
- Zeit, um im persönlichen Gespräch über Ihre Situation reden zu
können
- Vertraulichkeit und Verschwiegenheit
- Fachlich qualifizierte Information und Beratung
- Unterstützung Ihrer Selbsthilfemöglichkeiten für die ziel-
und erfolgsorientierte Suche nach einem Arbeitsplatz
- Tipps für Ihre Bewerbungsaktivitäten
- Entwicklung neuer beruflicher Zukunftsperspektiven
- Information über Ansprüche auf Leistungen der
Arbeitsförderung (Qualifizierungs- und
Beschäftigungsmöglichkeiten, Eingliederungsleistungen)
- Hilfe bei der Überwindung von materiellen und psychosozialen
Notsituationen
- Klärung Ihrer Ansprüche auf Leistungen der Arbeitsförderung
und Sozialleistungen
(z.B. ALG I, ALG II, Wohngeld, Kinderzuschlag etc.)
Unterstützung bei der Antragstellung und Durchsetzung Ihrer
Rechtsansprüche
- Unterstützung bei Widerspruch und Klage
- Information über und Vermittlung von weitergehenden Hilfen
anderer Einrichtungen
- Hilfe auch für Ihre Angehörigen bzw. wichtige Menschen in
Ihrem Umfeld

Sprechzeiten:
Mo-Mi 9-13h
Do 14-18h

Die Vereinbarung von Terminen außerhalb dieser Sprechzeiten möglich. Bitte rufen Sie uns an. Infotelefon: 05221 - 1775-0.

Maßarbeit im Internet: www.massarbeitorg.
Vertrauliche Onlineberatung: www.evangelische-beratung.info (Maßarbeit)

Herr Frank Riedel
Berliner Str.10
32052 Herford ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 05221 / 177520

E-Mail: f.riedel@massarbeit.org

Website: http://www.massarbeit.org

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben