Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

AEQUIPA Ready to Change

Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Ort: 28195 Bremen
Laufzeit: Februar 2018 - Januar
Stand: 17.08.2021

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

AEQUIPA – Ready to Change (RTC). Steigerung der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft zur Bewegungsförderung bei älteren Menschen.

Präventionsmaßnahmen erreichen oft nicht alle Bevölkerungsgruppen im gleichen Ausmaß. Die Erreichbarkeit der verschiedenen Gruppen hängt unter anderem von den vorhandenen Netzwerken und Handlungs- und Steuerungsressourcen in Quartieren, Stadtteilen oder Gemeinden ab. Um vulnerable Bevölkerungsgruppen für Bewegungsförderung zu erreichen, ist es deshalb wichtig, an den lokalen Strukturen anzusetzen. In diesem Sinne geht das Konzept der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft (Community Readiness, CR) davon aus, dass zunächst eine gewisse Stufe hinsichtlich Problembewusstsein und Handlungsressourcen in den Stadtteilen oder Gemeinden erreicht werden muss, bevor eine Präventionsmaßnahme erfolgreich umgesetzt werden kann.

Nachdem in der erste Förderphase (2015-2018) die Community Readiness Assesments in 23 Kommunen der Metropolregion Nordwest durchgeführt wurde, wird nun in zwei ausgewählten Kommunen (Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck, Bremer Stadtteil Vahr) eine Erhöhung der Community Readiness angestrebt. Dazu werden in Planungsgruppen Maßnahmen zur Erhöhung der Bewegungsförderung für ältere Menschen geplant und umgesetzt.
In Osterholz-Scharmbeck (OHZ) wurde im September 2018 die Planungsgruppe (PG) Gemeinsam in Bewegung setzen etabliert. Die Planungsgruppentreffen hielten sich nah an dem im Kooperativen Planungsprozess beschriebenen Sitzungsblöcken. Ziel der Arbeit in der PG war es, einen gemeinsamen Aktionsplan zum Thema Bewegungsförderung im Alter zu entwickeln. Grundlage dafür waren die Ergebnisse der Befragungen zur Community Readiness in OHZ. Durch die enge und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen politisch-administrativer Ebene (Seniorenbeirat, Stadt OHZ), vor Ort ansässiger Einrichtung (Seniorenbegegnungsstätte, VHS) sowie Wissenschaft können Bewegungsangebote für Ältere in der OHZ angeboten und evaluiert werden. Dabei wird auf die spezifischen Wissensbestände und Erfahrungen der einzelnen PG-MitgliederInnen zurückgegriffen.
Die durch die PG initiierten Aktionen umfassen Öffentlichkeitsarbeit (Pressegespräch, Postkartenaktion (geplant)), dauerhafte Angebote (Boule, „Outdoorrucksack“) und einzelne Veranstaltungsformate (z.B. Tanzveranstaltung). Außerdem werden bereits vorhandene Veranstaltungen um Bewegungs- und/oder Informationsangebote erweitert, die auf ältere Menschen zugeschnitten sind.
Im Bremer Stadtteil Vahr wurde die Arbeitsgruppe (AG) Bewegung im Alter im Juni 2018 ins Leben gerufen. Die Arbeit der AG umfasst folgende Tätigkeitsbereiche: 1) Die Ermittlung der Bedarfe von älteren Menschen in der Vahr, 2) die Planung von Kursen und Veranstaltungen zur Bewegungsförderung älterer Menschen in der Vahr und 3) die Durchführung dieser. Durch die enge und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen politisch-administrativer Ebene (Quartiersmanagement, Ortsamt), vor Ort ansässiger Vereine sowie Wissenschaft können Bewegungsangebote für Ältere in der Vahr nachhaltig angeboten und evaluiert werden. Dabei wird auf die spezifischen Wissensbestände und Erfahrungen der einzelnen AG-MitgliederInnen zurückgegriffen.
Die durch die AG Bewegung im Alter initiierten Angebote umfassen sowohl regelmäßig stattfinde Sportkurse sowie singulär oder in größeren Abständen stattfindende, niedrigschwellige, offen zugängliche (Bewegungs-)Veranstaltungen. Beispiele hierfür sind ein eintrittsfreier Badetag inklusive Schnupperkurse für SeniorInnen oder ein Rollatortraining im öffentlichen Raum. Außerdem werden bereits vorhandene Veranstaltungen in der Vahr um Bewegungs- und/oder Informationsangebote erweitert, die auf ältere Menschen zugeschnitten sind. Dabei können bestehende und geplante Kurse und Freizeitangebote für die Zielgruppe der SeniorInnen beworben werden. Des Weiteren kann ein direkter Kontakt zu den SeniorInnen aufgebaut und die dabei geäußerten Wünsche und Vorstellungen zu Bewegungsangeboten bei weiteren Planungen in der AG berücksichtigt werden.

Herr Tobias Ubert
Hinter dem Schütting 8
28195 Bremen ( Bremen )

E-Mail: t.ubert@gwnw.de

Website: http://www.aequipa.de/teilprojekte/rtc.html

Weitere Ansprechperson

Frau Saskia Müllmann
Achterstr. 30
28359 Bremen ( Bremen )

E-Mail: muellmann@leibniz-bips.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben