AEQUIPA Ready to Change
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
AEQUIPA – Ready to Change (RTC). Steigerung der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft zur Bewegungsförderung bei älteren Menschen.
Präventionsmaßnahmen erreichen oft nicht alle Bevölkerungsgruppen im gleichen Ausmaß. Die Erreichbarkeit der verschiedenen Gruppen hängt unter anderem von den vorhandenen Netzwerken und Handlungs- und Steuerungsressourcen in Quartieren, Stadtteilen oder Gemeinden ab. Um vulnerable Bevölkerungsgruppen für Bewegungsförderung zu erreichen, ist es deshalb wichtig, an den lokalen Strukturen anzusetzen. In diesem Sinne geht das Konzept der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft (Community Readiness, CR) davon aus, dass zunächst eine gewisse Stufe hinsichtlich Problembewusstsein und Handlungsressourcen in den Stadtteilen oder Gemeinden erreicht werden muss, bevor eine Präventionsmaßnahme erfolgreich umgesetzt werden kann.
Nachdem in der erste Förderphase (2015-2018) die Community Readiness Assesments in 23 Kommunen der Metropolregion Nordwest durchgeführt wurde, wird nun in zwei ausgewählten Kommunen (Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck, Bremer Stadtteil Vahr) eine Erhöhung der Community Readiness angestrebt. Dazu werden in Planungsgruppen Maßnahmen zur Erhöhung der Bewegungsförderung für ältere Menschen geplant und umgesetzt.
In Osterholz-Scharmbeck (OHZ) wurde im September 2018 die Planungsgruppe (PG) Gemeinsam in Bewegung setzen etabliert. Die Planungsgruppentreffen hielten sich nah an dem im Kooperativen Planungsprozess beschriebenen Sitzungsblöcken. Ziel der Arbeit in der PG war es, einen gemeinsamen Aktionsplan zum Thema Bewegungsförderung im Alter zu entwickeln. Grundlage dafür waren die Ergebnisse der Befragungen zur Community Readiness in OHZ. Durch die enge und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen politisch-administrativer Ebene (Seniorenbeirat, Stadt OHZ), vor Ort ansässiger Einrichtung (Seniorenbegegnungsstätte, VHS) sowie Wissenschaft können Bewegungsangebote für Ältere in der OHZ angeboten und evaluiert werden. Dabei wird auf die spezifischen Wissensbestände und Erfahrungen der einzelnen PG-MitgliederInnen zurückgegriffen.
Die durch die PG initiierten Aktionen umfassen Öffentlichkeitsarbeit (Pressegespräch, Postkartenaktion (geplant)), dauerhafte Angebote (Boule, „Outdoorrucksack“) und einzelne Veranstaltungsformate (z.B. Tanzveranstaltung). Außerdem werden bereits vorhandene Veranstaltungen um Bewegungs- und/oder Informationsangebote erweitert, die auf ältere Menschen zugeschnitten sind.
Im Bremer Stadtteil Vahr wurde die Arbeitsgruppe (AG) Bewegung im Alter im Juni 2018 ins Leben gerufen. Die Arbeit der AG umfasst folgende Tätigkeitsbereiche: 1) Die Ermittlung der Bedarfe von älteren Menschen in der Vahr, 2) die Planung von Kursen und Veranstaltungen zur Bewegungsförderung älterer Menschen in der Vahr und 3) die Durchführung dieser. Durch die enge und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen politisch-administrativer Ebene (Quartiersmanagement, Ortsamt), vor Ort ansässiger Vereine sowie Wissenschaft können Bewegungsangebote für Ältere in der Vahr nachhaltig angeboten und evaluiert werden. Dabei wird auf die spezifischen Wissensbestände und Erfahrungen der einzelnen AG-MitgliederInnen zurückgegriffen.
Die durch die AG Bewegung im Alter initiierten Angebote umfassen sowohl regelmäßig stattfinde Sportkurse sowie singulär oder in größeren Abständen stattfindende, niedrigschwellige, offen zugängliche (Bewegungs-)Veranstaltungen. Beispiele hierfür sind ein eintrittsfreier Badetag inklusive Schnupperkurse für SeniorInnen oder ein Rollatortraining im öffentlichen Raum. Außerdem werden bereits vorhandene Veranstaltungen in der Vahr um Bewegungs- und/oder Informationsangebote erweitert, die auf ältere Menschen zugeschnitten sind. Dabei können bestehende und geplante Kurse und Freizeitangebote für die Zielgruppe der SeniorInnen beworben werden. Des Weiteren kann ein direkter Kontakt zu den SeniorInnen aufgebaut und die dabei geäußerten Wünsche und Vorstellungen zu Bewegungsangeboten bei weiteren Planungen in der AG berücksichtigt werden.
Herr
Tobias Ubert
Hinter dem Schütting 8
28195
Bremen
(
Bremen
)
E-Mail: t.ubert@gwnw.de
Website: http://www.aequipa.de/teilprojekte/rtc.html
Weitere Ansprechperson
Frau
Saskia Müllmann
Achterstr. 30
28359 Bremen
(
Bremen
)
E-Mail: muellmann@leibniz-bips.de