Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“

Angebote

Die teilnehmenden Kommunen im Partnerprozess "Gesundheit für alle" können Angebote wahrnehmen, die auf zwei Säulen fußen: 

Wer macht was? Die Angebote in der Übersicht

Stimmen aus dem Netzwerk

Der Partnerprozess und der damit verbundene Austausch ist eine „innere Richtschnur" für unser kommunales Handeln. Er ermöglicht sowohl eine Standortbestimmung des eigenen Weges, als auch das Lernen am guten Beispiel anderer Kommunen.

Dr. Karoline Schubert
Gesundheitsamt Stadt Leipzig
Sachgebiet Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung

Die Teilnahme am Partnerprozess unterstützt uns als Kommune, um über die aktuellen Entwicklungen in den anderen hessischen Partnerkommunen informiert zu sein und ermöglicht einen Austausch untereinander, sodass bei Fragen zu bestimmten Themen immer die entsprechenden Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Claudia Ostermann
Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Sachgebiet Kommunikation, Wissenschaft und Gesundheitsförderung

Für den regelmäßigen interdisziplinären Fachaustausch stehen digitale und analoge Veranstaltungsformate zur Verfügung: 

Bleiben Sie stets gut informiert und im Austausch!

Ein Vorhaben mit starken Partnern

Der Partnerprozess wird im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden (Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag) und dem Gesunde-Städte-Netzwerk (GSN) durchgeführt.

Als Zusammenschluss von derzeit über 70 Institutionen und Organisationen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung schafft der Kooperationsverbund den fachlichen Rahmen und unterstützt den Prozess als Schnittstelle zwischen Praxis, Wissenschaft und politischer Entscheidungsebene.

Ihre Kommune möchte Teil des Partnerprozesses werden? Erfahren Sie hier mehr. 

Kontakt in der Geschäftsstelle

KH

Kerstin Hauswald

Kommunaler Partnerprprozess

030 / 4431 90-882

hauswald@gesundheitbb.de

Weiterführende Downloads zum Partnerprozess

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben