Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

„Gesundheit hoch 3 - Wie gelingt die Verknüpfung von Gesundheitsförderung, -kompetenz und -kommunikation?“​

20. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit​

Mittwoch, den 23. November​ 2022, in digitaler Form

Die Tagesordnung finden Sie hier.

Auftakt

 

Ein starker Verbund in Krisenzeiten

  • Prof. Dr. Martin Dietrich, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Themenreiche Zeiten für den Bereich Public Health

Beitritt der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) zum Kooperationsverbund

Impulsvortrag zum Thema „Gesundheitskompetenz“

  • Prof. Dr. Orkan Okan, Technische Universität München

Moderation: Britta Loschke, Berlin

Workshops

 

Workshop 1: Angebote vor Ort - Gesundheitskompetenz wohnortnah

 

Kurzexpertise Gesundheitskioske  (Meike Heckenroth und Timo Heyn, empirica)

Stadtteil-Gesundheitszentrum-Neukölln (Patricia Hänel, Gesundheitskollektiv (GeKo) Berlin)

Zusammenfassung Workshop 1

 


 
Workshop 2: Zugehende Angebote - Gesundheitskompetenz individuell im Blick

 

Gesundheitslots*innen „München – gesund vor Ort“ (Dr. Verena Lindacher, Landeshauptstadt München)

Gemeindeschwesterplus (Fabia Heischling, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz)

Zusammenfassung Workshop 2

 


 

Workshop 3: Lebenslanges Lernen - Gesundheitskompetenz für jedes Alter

 

Zülpicher Schulcampus (Barbara Breuer, Stadt Zülpich)

Ergänzungen: Bildungscampus München-Freiham (Eva Wobido, Grundschule des Bildungscampus)

Die Rolle der öffentlichen Weiterbildung in der Kommune (Eva Kracke, Verband der Volkshochschulen von Rhenland-Pfalz e.V. & Marion Klinger, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.)

Zusammenfassung Workshop 3

 


 

Workshop 4: Zwischen Strategie und Praxis - Gesundheitskompetenz älterer Menschen

 

Gesundheitskompetenz als Thema im Landkreis (Anne Rauch, Gesundheitsregionplus Kulmbach)

Praxisprojekt AOK-GeWinn (Vanessa Kaiser, Hochschule Coburg)

Gesund altern im Quartier – Aufbau von Gesundheitsnetzwerken zur Gesundheitsförderung (Kristen Kemna, ZWAR e.V.)

Zusammenfassung Workshop 4

Podiumsdiskussion

 

Diskussion "Entwicklungsschritte zu mehr Gesundheitskompetenz" mit:

  •  Stephan Koesling, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
  •  Monika Püschl, Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
  •  Dr. Ursula von Rüden, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  •  Prof. Dr. Orkan Okan, Technische Universität München
  •  Dr. Guy Oscar Kamga Wambo, Internistische Hausarztpraxis Berlin-Spandau

Moderation: Dorothée Remmler-Bellen, Berufsverband der Präventologen e.V.

Podcast

 

Im Anschluss an das Kooperationstreffen gab es die Gelegenheit, das Thema Gesundheitskompetenz in einer Podcast-Aufnahme zum Kongress Armut und Gesundheit weiter zu besprechen. Prof. Dr. Orkan Okan (TU München) und Dirk Gansefort (KGC Bremen) stellten sich noch einmal vertiefenden Fragen. Hier können Sie die Podcast-Folge hören: Armut und Gesundheit – Der Public Health-Podcast - sowie auf Spotify und den entsprechenden Kanälen.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben