Good-Practice-Materialien
Broschüren, Leitbegriff, Positionspapier etc.
-
Good Practice-Broschüre
2021 Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die "Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung" als Steckbriefe im kompakten Broschüren-Format.
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de -
Leitbegriff Good Practice / Best Practice in der Gesundheitsförderung
2021 Elkeles, T., Kilian, H., von Rüden, U. & Ackermann, G. In: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden.
Good Practice-Ansätze und Best Practice-Ansätze sind Elemente der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. Der Leitbegriff erläutert beide Ansätze der Qualitätsentwicklung.
doi.org -
Positionspapier zur Nutzung der Good Practice-Kriterien als Förderkriterien
2020 Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Good Practice-Kriterien wurden als Reflexionswerkzeug der soziallagenbezogenen Gesundheitsfördeurng entwickelt. Die Verwendung der Good Practice-Kriterien als Förderkriterien kann Fördernde und Antragstellende dabei unterstützen, die Qualität der beantragten gesundheitsfördernden Angebote transparent zu machen und systematisch zu entwickeln.
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de -
Synopse: Qualitäts- und Förderkriterien
2022 Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Um eine breite Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten in Lebenswelten effektiv zu gestalten, bedarf es ressortübergreifender und vernetzender Zusammenarbeit als Querschnittsaufgabe verschiedener Akteur*innen. Diesem Abstimmungsprozess widmet sich die Synopse, die ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Praxis Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen darstellt.
www.lzg-rlp.de -
Schaubild Qualitätskriterien - Good Practice Kriterien in Wechselwirkung
2020 Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Das Schaubild zeigt auf, wie sich die Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung gegeneinander bedingen und miteinander in Wechselwirkung treten können. Wenn es darum geht, die Kriterien und ihre Verbindung zueinander zu interpretieren und ihren Einfluss auf die Praxis zu berücksichtigen, bietet es deshalb eine wertvolle Orientierungshilfe.
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de
Fachartikel zum Good Practice-Ansatz
-
"Was fördert Nachhaltigkeit in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung? Erfahrungen aus Good Practice-Beispielen"
2024 Hartl, J., Lahn, J., Bräunling, B., Klockgether, M., Patricio-Stöfer, P. In: Hartung, S., Wihofszky, P. (Hrsg.). Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg: 249-264.
Auf Grundlage von Erfahrungen aus der Praxis wird aufgezeigt, was fördernde Faktoren für den Aufbau und Erhalt von Nachhaltigkeit in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung sind und wie sie miteinander in Wechselwirkung stehen.
link.springer.com -
„Good Practice-Kriterien: ein Werkzeug für die politikfeldübergreifende Zusammenarbeit“
2020 Kilian, H., Hartl, J., Jordan, S. In: Böhm, K., Bräunling, S., Geene, R., Köckler, H. (Hrsg.). Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland. Wiesbaden: PSringer Fachmedien: 387-396.
Die Good Practice-Kriterien unterstützen mit ihrem sektorübergreifenden Ansatz die Strategie „Health in All Policies“.
www.springerprofessional.de -
"Good Practice-Kriterien als Werkzeug für die Soziale Arbeit"
2020 Grimm, I., Steinbeißer, K., Liel, K. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit Nr. 2/2020: 30-34.
Die Lernwerkstatt Good Practice bietet einen praxisnahen Raum für den gemeinsamen Austausch und die Reflexion nachhaltiger Gesundheitsförderung. Der Beitrag zeigt, wie durch kollaboratives Lernen und erprobte Good Practice-Ansätze langfristige Strukturen geschaffen werden können.
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de
Good Practice-Videos
-
Projektvideos zu den einzelnen Good Practice-Kriterien
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern hat Videos zu evaluierten, erfolgreich umgesetzten Projekten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung erstellt. In den 5- bis 11-minütigen Filmbeiträgen werden die Projekte in ihrer Gesamtheit, aber auch die Umsetzung von einzelnen Kriterien guter Praxis soziallagenbezogener Gesundheitsförderung sehr anschaulich vorgestellt: Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Empowerment, Partzipation, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept, Nachhaltigkeit, Integriertes Handeln, Dokumentation & Evaluation.
lzg-bayern.de -
Video zu "Gesundheitlicher Chancengleichheit" (YouTube)
www.youtube.com