Projekt Superklasse
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Projekt SUPERKLASSE fragt Jugendliche was sie brauchen um gesund aufzuwachsen. Sie schreiben ihren eigenen Liedtext zu einem für sie komponierten Song, den sie im Tonstudio komplett selber einsingen, um anschließend mit dem Produktionsstudio ein Videoclip zu drehen. Alle Videos werden auf "YouTube" veröffentlicht.
www.youtube.com/user/MrQ59
Beispiele:
www.youtube.com/watch?v=4_yjSaP4kUU
www.youtube.com/watch?v=6-pj1F3-mFk
www.youtube.com/watch?v=gH9QbJ-CUwA
www.youtube.com/watch?v=BTLY1a80JSw
Projektablauf:
Alle Termine in der Schule finden mit der ganzen Klasse statt, alle anderen in kleinen Gruppen (bis 6 Jugendliche)
* Erster Termin, erstes Kennenlernen und Information über das Projekt durch die Projektleitung. Bedeutung von Gesundheit und Erhalt von Gesundheit als Gesprächsgrundlage.
* Zweiter Termin, Austausch von Ideen für ein Thema. Der Fokus liegt in dieser Unterrichtsstunde darauf, das Thema festzulegen und die wichtigste Aussage zu treffen (Hockline).
* Dritter Termin. Die Klasse wählt maximal 6 SuS aus, die im Tonstudio weiter arbeiten und ein erstes Demo erstellen.
* Vierter Termin: Alle Schülerinnen und Schüler singen oder rappen die erste Idee, um dem Produzenten eine Einschätzung der Möglichkeiten zu geben, gleichzeitig arbeiten die SuS weiter an ihrem Text.
* Es folgen 4-5 weitere Studiotermine mit kleinen Gruppen von 6 SuS. und entwickeln den Song textlich und gesanglich weiter.
* Zehnter Termin, Videodrehplanung in der Schule, ausdenken von Szenen und schauspielerisches ausprobieren, dann Rollenvergabe durch die Klasse.
* Es folgen 4-6 Videodrehtermine in kleinen Gruppen, in der Schule, in und um Hamburg und im Videostudio.
* Letzter Termin: Der fertige Videoclip wird gemeinsam auf einer großen Leinwand gezeigt und dann durch die Schülerinnen und Schüler weiteren Klassen präsentiert. Anschließend wird der Videoclip auf veröffentlicht.
Ziele:
• Kinder/Jugendliche werden ermutigt sich an etwas heranzutrauen, was sie noch nicht können, damit neue Kompetenzen und Fähigkeiten entwickelt werden können, Selbstvertrauen wird gefördert und erste Schritte in die Unabhängigkeit und ein selbst bestimmtes Leben werden so ermöglicht.
• Kinder/Jugendliche erleben, dass man sich mit Problemen direkt auseinandersetzen kann, weichen nicht aus, sondern suchen nach Lösungen und Antworten.
• Kinder/Jugendliche lernen ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle in Worte zu fassen.
• Kinder/Jugendliche werden Botschafter ihrer Anliegen.
• Kinder/Jugendliche sind gefragt, mit zu entscheiden und erfahren dadurch Bedeutung
• Kinder/Jugendliche erfahren Kontaktaufnahme, übernehmen Verantwortung, erleben und zeigen Rücksichtnahme, entwickeln Kompromissfähigkeit sowie Wertschätzung sich selbst und den Mitschülerinnen und Mitschülern gegenüber, sie erleben Durchhaltevermögen.
• Das Ergebnis entlohnt sie, hebt ihr Selbstwirksamkeitsgefühl und ihre Selbstachtung und ermutigt sie, sich immer wieder neu auszuprobieren.
• Die wichtigste Aufgabe für das Projekt SUPERKLASSE -Team besteht im Gewinnen von Vertrauen und in der Achtsamkeit, gewonnenes Vertrauen nicht zu verspielen.
Gesundheit(s)erziehung beginnt im Kopf, in der Art und Weise unseres Denkens.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Annette Quinton
Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburger Straße 31
22083
Hamburg
(
Hamburg
)
Telefon: 015229541158
E-Mail: Annette.Quinton@projektsuperklasse.de
Website: www.projektsuperklasse.de