Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Projekt Superklasse

Veröffentlichung: 2012
Projektträger: steg Hamburg mbh, Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft
Ort: 22083 Hamburg
Laufzeit: April 2009 -
Stand: 31.10.2019

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Projekt SUPERKLASSE fragt Jugendliche was sie brauchen um gesund aufzuwachsen. Sie schreiben ihren eigenen Liedtext zu einem für sie komponierten Song, den sie im Tonstudio komplett selber einsingen, um anschließend mit dem Produktionsstudio ein Videoclip zu drehen. Alle Videos werden auf "YouTube" veröffentlicht.




www.youtube.com/user/MrQ59

Beispiele:
www.youtube.com/watch?v=4_yjSaP4kUU

www.youtube.com/watch?v=6-pj1F3-mFk

www.youtube.com/watch?v=gH9QbJ-CUwA

www.youtube.com/watch?v=BTLY1a80JSw


Projektablauf:

Alle Termine in der Schule finden mit der ganzen Klasse statt, alle anderen in kleinen Gruppen (bis 6 Jugendliche)
* Erster Termin, erstes Kennenlernen und Information über das Projekt durch die Projektleitung. Bedeutung von Gesundheit und Erhalt von Gesundheit als Gesprächsgrundlage.
* Zweiter Termin, Austausch von Ideen für ein Thema. Der Fokus liegt in dieser Unterrichtsstunde darauf, das Thema festzulegen und die wichtigste Aussage zu treffen (Hockline).
* Dritter Termin. Die Klasse wählt maximal 6 SuS aus, die im Tonstudio weiter arbeiten und ein erstes Demo erstellen.
* Vierter Termin: Alle Schülerinnen und Schüler singen oder rappen die erste Idee, um dem Produzenten eine Einschätzung der Möglichkeiten zu geben, gleichzeitig arbeiten die SuS weiter an ihrem Text.
* Es folgen 4-5 weitere Studiotermine mit kleinen Gruppen von 6 SuS. und entwickeln den Song textlich und gesanglich weiter.
* Zehnter Termin, Videodrehplanung in der Schule, ausdenken von Szenen und schauspielerisches ausprobieren, dann Rollenvergabe durch die Klasse.
* Es folgen 4-6 Videodrehtermine in kleinen Gruppen, in der Schule, in und um Hamburg und im Videostudio.

* Letzter Termin: Der fertige Videoclip wird gemeinsam auf einer großen Leinwand gezeigt und dann durch die Schülerinnen und Schüler weiteren Klassen präsentiert. Anschließend wird der Videoclip auf veröffentlicht.

Ziele:
• Kinder/Jugendliche werden ermutigt sich an etwas heranzutrauen, was sie noch nicht können, damit neue Kompetenzen und Fähigkeiten entwickelt werden können, Selbstvertrauen wird gefördert und erste Schritte in die Unabhängigkeit und ein selbst bestimmtes Leben werden so ermöglicht.
• Kinder/Jugendliche erleben, dass man sich mit Problemen direkt auseinandersetzen kann, weichen nicht aus, sondern suchen nach Lösungen und Antworten.
• Kinder/Jugendliche lernen ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle in Worte zu fassen.
• Kinder/Jugendliche werden Botschafter ihrer Anliegen.
• Kinder/Jugendliche sind gefragt, mit zu entscheiden und erfahren dadurch Bedeutung
• Kinder/Jugendliche erfahren Kontaktaufnahme, übernehmen Verantwortung, erleben und zeigen Rücksichtnahme, entwickeln Kompromissfähigkeit sowie Wertschätzung sich selbst und den Mitschülerinnen und Mitschülern gegenüber, sie erleben Durchhaltevermögen.
• Das Ergebnis entlohnt sie, hebt ihr Selbstwirksamkeitsgefühl und ihre Selbstachtung und ermutigt sie, sich immer wieder neu auszuprobieren.
• Die wichtigste Aufgabe für das Projekt SUPERKLASSE -Team besteht im Gewinnen von Vertrauen und in der Achtsamkeit, gewonnenes Vertrauen nicht zu verspielen.

Gesundheit(s)erziehung beginnt im Kopf, in der Art und Weise unseres Denkens.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Annette Quinton
Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg ( Hamburg )

Telefon: 015229541158

E-Mail: Annette.Quinton@projektsuperklasse.de

Website: www.projektsuperklasse.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben