Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ältere Menschen

Im Rahmen von Präventiven Hausbesuchen werden ältere Menschen über vorhandene lokale Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten informiert und zu diversen Fragen rund um das Älterwerden zu Hause beraten. So können vorbeugend förderliche Maßnahmen getroffen oder bereits erforderliche konkrete Hilfen vermittelt werden, mit dem Ziel, die Lebensqualität der älteren Menschen zu verbessern und ihnen so lange wie möglich ein aktives und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Immer mehr Kommunen folgen diesem Ansatz und initiieren Präventive Hausbesuche vor Ort. Bei den Praktiker*innen und Koordinierenden Präventiver Hausbesuche ist dies auch mit Überzeugungsarbeit verbunden – angefangen bei der ersten Etablierung des Angebotes vor Ort, über die weitere Verstetigung lokal bzw. regional, bis hin zur grundsätzlichen Verbreitung des Ansatzes in Deutschland. Fragen nach dem Nutzen und der Wirksamkeit des Ansatzes stehen dabei oft im Raum. Hier wird die Fachtagung ansetzen und diese Themen in den Fokus rücken.

Der Impulsvortrag wird Einblick in das Forschungsfeld zur Wirksamkeit Präventiver Hausbesuche und die (noch) heterogenen Forschungsergebnisse geben und versuchen, diese einzuordnen. Gemeinsam soll diskutiert werden, welche Bedeutung die Erkenntnisse für die Nutzenargumentation gegenüber (kommunalen) Entscheidungsträger*innen und anderen Fördermittelgebenden haben und welche Erfahrungen sich diesbezüglich in der kommunalen Praxis zeigen. Im Zusammenhang mit dieser oft erforderlichen Überzeugungsarbeit steht auch der Bedarf nach einer Vereinheitlichung der Dokumentation und Evaluation Präventiver Hausbesuche, die es ermöglicht, mehr und vor allem auch besser nutzbare, ggf. vergleichbare Daten zu den Präventiven Hausbesuche zu generieren. Erste Ideen und konkrete Überlegungen für eine einheitliche Grundlage zur Dokumentation und Evaluation werden vorgestellt und diskutiert. Am Nachmittag wird es weiteren Raum für Austausch und Vernetzung unter den Teilnehmenden an Thementischen geben. 
Bringen Sie hier gern auch Ihre konkreten Austauschbedarfe mit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen regen Austausch mit Ihnen!

Fachtagung Präventive Hausbesuche 2025:
„Daten erfassen, Wirkung zeigen, Erkenntnisse nutzen – Wissenschaft und Praxis im Blick“.
Montag, 17. November 2025, in Erfurt

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt hier.
Die Tagesordnung finden Sie hier.

Ansprechpartnerin

JL

Janina Lahn

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Gesundheitsförderung bei Älteren / Praxisdatenbank

030 / 4431 90-804

lahn[at]gesundheitbb.de

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben