
Im Rahmen von Präventiven Hausbesuchen werden ältere Menschen über vorhandene lokale Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten informiert und zu diversen Fragen rund um das Älterwerden zu Hause beraten. So können vorbeugend förderliche Maßnahmen getroffen oder bereits erforderliche konkrete Hilfen vermittelt werden, mit dem Ziel, die Lebensqualität der älteren Menschen zu verbessern und ihnen so lange wie möglich ein aktives und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Immer mehr Kommunen folgen diesem Ansatz und initiieren Präventive Hausbesuche vor Ort. Bei den Praktiker*innen und Koordinierenden Präventiver Hausbesuche ist dies auch mit Überzeugungsarbeit verbunden – angefangen bei der ersten Etablierung des Angebotes vor Ort, über die weitere Verstetigung lokal bzw. regional, bis hin zur grundsätzlichen Verbreitung des Ansatzes in Deutschland. Fragen nach dem Nutzen und der Wirksamkeit des Ansatzes stehen dabei oft im Raum. Hier wird die Fachtagung ansetzen und diese Themen in den Fokus rücken.
Der Impulsvortrag wird Einblick in das Forschungsfeld zur Wirksamkeit Präventiver Hausbesuche und die (noch) heterogenen Forschungsergebnisse geben und versuchen, diese einzuordnen. Gemeinsam soll diskutiert werden, welche Bedeutung die Erkenntnisse für die Nutzenargumentation gegenüber (kommunalen) Entscheidungsträger*innen und anderen Fördermittelgebenden haben und welche Erfahrungen sich diesbezüglich in der kommunalen Praxis zeigen. Im Zusammenhang mit dieser oft erforderlichen Überzeugungsarbeit steht auch der Bedarf nach einer Vereinheitlichung der Dokumentation und Evaluation Präventiver Hausbesuche, die es ermöglicht, mehr und vor allem auch besser nutzbare, ggf. vergleichbare Daten zu den Präventiven Hausbesuche zu generieren. Erste Ideen und konkrete Überlegungen für eine einheitliche Grundlage zur Dokumentation und Evaluation werden vorgestellt und diskutiert. Am Nachmittag wird es weiteren Raum für Austausch und Vernetzung unter den Teilnehmenden an Thementischen geben.
Bringen Sie hier gern auch Ihre konkreten Austauschbedarfe mit.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen regen Austausch mit Ihnen!