Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ältere Menschen

Materialien

  • Grüne Reihe "Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“

    2022 - KGC Brandenburg

    In der Handreichung Grüne Reihe "Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“ (2022) stellt die KGC Brandenburg Lösungsansätze und…

    .pdf
    Schlagwörter: Ältere, Teilhabe
  • Vergleichende Untersuchung zur kommunalen Altenarbeit: Disparitäten hinsichtlich der Lebensverhältnisse älterer Menschen

    2021 - BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

    Die Möglichkeiten der Teilhabe älterer Menschen sind in Deutsch­land je nach Wohnort sehr unterschiedlich verteilt.
    Das zeigt eine Untersuchung zum…

    .pdf
    Schlagwörter: Ältere
  • Themenheft: PRÄVENTIONSNETZE IM ALTER

    2021 - Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

    Wie können Strukturen für und mit älteren Menschen in der Kommune bedarfsgerecht aufgebaut werden? Dieser Frage widmet sich das Themenheft…

    .pdf
    Schlagwörter: Präventionsketten, Ältere
  • Ratgeber für die häusliche Pflege

    2021 - Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)

    Die Pflegeratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) bieten Angehörigen unabhängiges und qualitätsgesichertes Wissen vor allem für die…

    Schlagwörter: Pflege, Arbeitshilfen, Ältere
  • Der Achte Altersbericht der Bundesregierung

    2020 - Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend

    Der Achte Altersbericht steht unter dem Titel "Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben". Er befasst sich mit der Entwicklung und…

    Schlagwörter: Digitale Medien, Ältere
  • Expertise „Gesundheitsförderung älterer Migrant*innen durch Angebote im Sportverein“

    2020 - im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)

    Die Expertise des Instituts für gerontologische Forschung nimmt die gesundheitliche Lage und die Sportbeteiligung älterer Menschen mit…

    .pdf , Expertise zum Download
    Schlagwörter: Migration, Sport, Ältere
  • Nationale Demenzstrategie

    2020 - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Bundesministerium für Gesundheit

    Mit der Nationalen Demenzstrategie wurde erstmals eine Strategie erarbeitet, die das Potenzial hat, unsere Gesellschaft demenzfreundlich zu gestalten.…

    .pdf
    Schlagwörter: Demenz, Ältere
  • Gesundheit als kommunale Aufgabe!

    2019 - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

    Die wissenschaftliche Expertise ist im Rahmen der Grünen Reihe „Gesundheit im Alter“ der KGC Brandenburg erschienen. Sie stellt die Ergebnisse einer…

    .pdf
    Schlagwörter: Kommunen, Ältere, Gesundheitsförderung
  • Handreichung "Gesundheit vor Ort gemeinsam gestalten - für und mit älteren Menschen!"

    2019 - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

    In der Grü­nen Rei­he „Ge­sund­heit im Al­ter“ der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg ist die neue…

    .pdf , 2 MB
    Schlagwörter: Kommunen, Präventionsketten, Ältere
  • Offene Bewegungsangebote im Freien für Älter

    2019 - Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

    In Be­we­gung kom­men und in Be­we­gung blei­ben hat einen positiven Ein­fluss auf die physische so­wie psychische Verfassung ei­nes Menschen. Gerade…

    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Bewegungsförderung, Leitfaden, Ältere

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben