Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Aufgaben, Angebote und Schwerpunkte

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) ist eine Beratungs- und Vernetzungsstelle für Gesundheitsförderung und Prävention. Sie verfolgt das Ziel, die Gesundheit von Menschen in schwierigen Lebenslagen zu fördern und dadurch die gesundheitliche Chancengleichheit in verschiedenen Lebenswelten zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Gesundheitsförderung derjenigen Menschen, die bislang nicht oder nur ungenügend erreicht wurden. Hierfür bedarf es spezifischer Ansätze, über welche die KGC informiert, berät und die praktische Anwendung vor Ort begleitet.

Aufsuchende und beratende Tätigkeit

Neben der Sensibilisierung relevanter Akteur*innen in Bayern für das Thema gesundheitliche Chancengleichheit durch Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Fachtagungen und Vorträge hat die KGC die Aufgabe Akteur*innen sowie Multiplikator*innen im Gesundheitswesen zu beraten und zu qualifizieren. Sie unterstützt bei der Projektentwicklung, Vermittlung bestehender Programme sowie Beratung zu Fördermöglichkeiten und trägt damit bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung Prävention Bayern bei.

Vernetzung, Koordinierung und Qualitätssicherung

Die KGC dient als Zwischenstelle für die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis, z. B. durch Organisation von Fachgesprächen und der Koordinierung von und Kooperation mit regionalen und landesbezogenen Netzwerken. Für eine nachhaltige und zielbringende Maßnahmenumsetzung hat die KGC die Aufgabe der Verankerung der Qualitätsentwicklung und -sicherung in Lebenswelten sozial benachteiligter und/oder vulnerabler Zielgruppen, z. B. durch Identifizierung und Bereitstellung von Good Practice-Modellen.

Schwerpunkte der KGC

Der Schwerpunkt der KGC liegt in der Prävention von sozial benachteiligten Personengruppen mit dadurch verminderten Gesundheitschancen. Hierzu zählen vor allem Langzeitarbeitslose, Migrant*innen, Kinder und Jugendliche, Alleinerziehende, kinderreiche Familien sowie ältere Menschen. Das Hauptaugenmerk liegt auf die im Leitfaden Prävention gelegten Bereiche: Gesundes Aufwachsen, Gesund durch den mittleren Lebensabschnitt und Gesundes Altern. Durch die Kooperation mit Partnern in der Prävention und Integration von präventionsorientierten Themen in soziale Projekte, sowie das Mitwirken in bundes- und landesweiten Arbeitskreisen und beim Bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis verfolgt die KGC das Ziel einer gesundheitlichen Chancengleichheit in allen Lebenslagen.

nach oben