Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Wie gesund ist das Land? Können Städte und Gemeinden bei der Gesundheitsförderung voneinander lernen?

Veranstalter: Das Gesunde Städte-Netzwerk mit der Stadt Rotenburg (Wümme)
Ort: Rotenburg (Wümme)
06.11.2019 - 08.11.2019

Viele Städte, ins­be­son­de­re Großstädte und Ballungsräume un­ter­schei­den sich hinsichtlich Bevölkerungsdichte, attraktiver Arbeitsplätze, der öffentlichen Mobilitätsangebote und der vielfalt kultureller Ein­rich­tung­en sehr stark von länd­lich geprägten Regionen. Das gilt auch im Hinblick auf die subjektive Wahr­neh­mung von Menschen, die zwi­schen Zentren und Peripheren im­mer mehr un­ter­schei­den und sich dem­ent­spre­chend bei der Standortwahl ori­en­tie­ren.

Neben Struktur- und Versorgungsfragen wie dem Er­halt oder Aus­bau des ärztlichen und pflegerischen Angebots auf dem Lande wer­den aber auch im­mer mehr Fra­gen und In­iti­a­ti­ven für Le­bens­qua­li­tät, für die Or­ga­ni­sa­ti­on von Selbst­hil­fe in verschiedenen Le­bens­la­gen und von professionellen Angeboten zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on wich­tig.

Welche Lösungsansätze und Good-Practice-Beispiele fin­den wir da­für heute be­reits vor?
Wie kann es ge­lin­gen auch im Hinblick auf die För­de­rung der Ge­sund­heit und von Prä­ven­ti­onsangeboten das im Grund­ge­setz verankerte Ziel von der „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bun­des­ge­biet“ zu er­rei­chen?

Diese Fra­ge stellt sich nicht zu­letzt auch nach Verabschiedung des Bundespräventionsgesetzes. Wie kön­nen des­sen Re­ge­lung­en und Ziele auf länd­liche Gebiete mit kleinen Ge­mein­den und Flächenkreise angewendet wer­den?

Das diesjährige 5. Kompetenzforum des Ge­sun­de Städte-Netzwerks in Rotenburg (Wümme) geht diesen Fra­gen nach und will auch die gegenseitigen Ab­hän­gig­keit­en länd­licher und städtischer Regionen zu­min­dest an­satz­wei­se be­nen­nen. Die Teil­neh­merinnen und Teil­neh­mer er­hal­ten wich­tige Inputs aus Wis­sen­schaft, Politik und Verbänden und haben - wie bei allen Kompetenzforen - aus­führ­lich Ge­le­gen­heit zur Re­fle­xi­on, zum Erfahrungsaustauch, zum Voneinander-Lernen, zum gemeinsamen Denken und kre­a­tiv sein und zur Vernetzung.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 7. und 8. November 2019

Ort: Rathaus
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)

Flyer

Anmeldung per Email

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben