Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Weltstillwoche 2021 "Stillen. Unser gemeinsamer Weg."

Veranstalter: World Alliance for Breastfeeding Action (WABA)
03.10.2021 - 10.10.2021

Es gibt viele Menschen, die Mutter und Kind in der Stillzeit begleiten können. Gemeinsam stärken sie das Stillen: Fachpersonal wie (Familien-) Hebammen, Pflegekräfte, Stillberaterinnen ebenso wie Ärztinnen und Ärzte helfen Frauen mit kompetenter feinfühliger Stillberatung durch die Stillzeit. Insbesondere der Stillbeginn ist eine sensible Phase: Mit guter Information und fachlicher Begleitung gelingt er leichter und mit mehr Freude.
Darüber hinaus kann auch ein stillfreundliches Lebens- und Arbeitsumfeld ein wichtiger Faktor sein, um Müttern das Stillen zu erleichtern. Kommunen können Strukturen schaffen, um Stillberatungsangebote bekannt zu machen. Arbeitgeber und Kindertagesstätten können Bedingungen schaffen, die das Stillen, Abpumpen und die Gabe von Muttermilch ermöglichen, und damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Gemeinsam tragen alle dazu bei, Deutschland stillfreundlicher zu machen.
Stillen fördert die Gesundheit von Mutter und Kind. Das ist wissenschaftlich belegt. Muttermilch stärkt die Abwehrkräfte, gestillte Kinder haben eine geringere Wahrscheinlichkeit für Übergewicht oder den plötzlichen Kindstod und erkranken seltener an Mittelohrentzündungen, Magen-Darm- und Atemwegsinfekten. Frauen, die gestillt haben, haben ein geringeres Risiko für Brustkrebs, Eierstockkrebs, Diabetes Typ 2 sowie Herz-Kreislauf-Krankheiten. Das Stillen stärkt neben der Gesundheit auch die emotionale Bindung von Mutter und Kind.
Mutter und Kind beim Stillen zu unterstützen, dafür engagieren sich viele Akteurinnen und Akteure und Institutionen gemeinsam im Rahmen der Weltstillwoche 2021:

  • Ausschuss für Mutterschutz
  • Berufsverband der Frauenärzte (BVF e. V.)
  • Berufsverband Deutscher Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC (BDL e. V.)
  • Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD e. V.)
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e. V.)
  • Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG e.V.)
  • DAIS Deutsches Ausbildungsinstitut für Stillbegleitung gUG
  • Deutscher Hebammenverband (DHV e. V.)
  • Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD e. V.)
  • Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
  • La Leche Liga Deutschland (LLLD e. V.)
  • Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (LVG & AFS e. V.)
  • Max Rubner-Institut und Nationale Stillkommission am Max Rubner-Institut
  • Mother Hood e.V.
  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
  • Netzwerk Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung
  • Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!
  • Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband e. V.)
  • Verband medizinischer Fachberufe (VmF e. V.)
  • Wellcome gGmbH
  • WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI e. V.)

Vollständige Liste der Akteurinnen und Akteure:www.gesund-ins-leben.de/wsw-akteure
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) begrüßen Maßnahmen und Initiativen, die Mutter und Kind beim Stillen unterstützen.

Aktionen und Materialien rund um die Weltstillwoche 2021 vom 4. bis zum 10.10.:

  • Instagram-Aktion unter #StillenUnserGemeinsamerWeg. Gefragt sind Geschichten, Eindrücke und Begegnungen rund um die Frage, wer das Stillen wie begleitet hat.
  • Website zur Weltstillwoche unter www.gesund-ins-leben.de/weltstillwoche
  • Telefon-Aktion. Unter der kostenfreien Servicenummer 0800-0 60 40 00 können am Donnerstag, 07.10.2021, von 17 - 19 Uhr, Fragen rund um das Stillen an folgende Expertinnen und Experten gestellt werden:  
    Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn, Sprecher der Nationalen Stillkommission, Max Rubner-Institut (MRI); Prof. Dr. phil. Claudia Hellmers, Professorin für Hebammenwissenschaft, Hochschule Osnabrück; Nora Imlau, Stillbegleiterin und Journalistin, Schwerpunkt Familien- und Bindungsthemen, Bühl; Lysann Redeker, Hebamme und Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Klinikum St. Georg, Leipzig
  • Poster zur Weltstillwoche 2021
  • 300.000 Gratispostkarten mit Hinweis auf die Weltstillwoche und die Aktion #StillenUnserGemeinsamerWeg liegen in Cafés und Kneipen in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München aus
  • Presseinformationen und Websites der Partnerinstitutionen und -initiativen
  • Social Media-Aktionen zur Weltstillwoche, z. B. Gewinnspiel bei Facebook und Instagram durch die WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“
  • Lokale Aktionen z. B. in den babyfreundlichen Krankenhäusern und stillfreundlichen Landkreisen

Hintergrundinformation:
Die Weltstillwoche ist eine von der World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) organisierte Aktionswoche. Sie wird jährlich in 120 Ländern abgehalten. Ziel der Weltstillwoche ist es, Stillen als natürliche und selbstverständliche Ernährung für Säuglinge in den Mittelpunkt zu stellen und sowohl Familien als auch die Gesellschaft über die positiven Effekte des Stillens - gerade auch für die weitere gesundheitliche Entwicklung - zu informieren. In Deutschland findet sie immer in der 40. Kalenderwoche eines Jahres statt. Unter Beteiligung von WHO und UNICEF ist sie die größte gemeinsame Kampagne aller stillfördernden Organisationen. In diesem Jahr lautet das Motto „Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ Darunter wird bundesweit eine große Anzahl von Aktionen stattfinden.

Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit - von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Das Netzwerk gehört zum Bundeszentrum für Ernährung. Dieses ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelt, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Nationalen Aktionsplans „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben