Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Wege zu altersgerechten Kommunen – Vier Jahre Modellprojekt Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg

Veranstalter: Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
Ort: Potsdam
27.11.2019 - 28.11.2019

In Bran­den­burg er­rei­chen im­mer mehr Menschen ein hohes Al­ter. Um ein selbstbestimmtes Leben auch bei Unterstützungsbedarf und Pfle­gebedürftigkeit füh­ren zu kön­nen, braucht es förderliche Be­din­gung­en vor Ort, ins­be­son­de­re vor dem Hintergrund sich verändernder Familienstrukturen und fehlender Fachkräfte in der Pfle­ge. Akteure in den Städten und Dörfern müs­sen da­bei einen Um­gang mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen fin­den. Ansätze, die sich in größeren Städten be­wäh­ren, sind nicht oh­ne wei­teres auf den ländlichen Raum über­trag­bar.

Im Rahmen der Bran­den­bur­ger Pfle­geoffensive unterstützt das Modellprojekt „Fachstelle Al­tern und Pfle­ge im Quar­tier im Land Bran­den­burg“ seit vier Jahren Landkreise, Kom­mu­nen, In­iti­a­ti­ven und Menschen bei der Ent­wick­lung und Re­a­li­sie­rung alternsfreundlicher Lebenswelten.

Unter dem Mot­to „Gut alt wer­den im vertrauten Wohnumfeld“ macht die Fachstelle seit 2015 gute Projekte im Land Bran­den­burg sichtbar, vernetzt Akteure, setzt Impulse und unterstützt innovative In­iti­a­ti­ven im Be­reich Al­ten­hil­fe und Pfle­ge. Dabei wurde die Fachstelle durch das In­sti­tut für Gerontologische For­schung e. V. wis­sen­schaft­lich begleitet.

Zum En­de der Modellphase wol­len wir die Erkenntnisse, Er­fah­rung­en und Ergebnisse der letzten Jahre re­flek­tie­ren und fra­gen:

  • Konnten mit der Fachstelle bedarfsgerechte Unterstützungsangebote für die Akteure vor Ort aufgebaut wer­den?
  • Wo zei­gen sich Hürden und Barrieren bei der Um­set­zung?
  • Wie ist das Kon­zept auf an­de­re Regionen in Deutsch­land über­trag­bar?
  • Wie geht es nach der Modellprojekt-Phase wei­ter?

Seien Sie bei der Fachtagung da­bei, um ge­mein­sam mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Wis­sen­schaft und Pra­xis diese und wei­tere Fra­gen zu dis­ku­tie­ren.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 28. November 2019

Ort: Potsdam Museum
Am Alten Markt 9
14467 Potsdam

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 8. November 2019

Anmeldung: per E-Mail
oder telefonisch unter 0331 23160 703

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben