Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
Ort: digital
07.12.2020 - 08.12.2020

Das Wissen da­rü­ber, was die kindliche Ent­wick­lung pri­mär in den ersten Jahren vorantreibt, ist durch wissenschaftliche Stu­di­en und in­zwi­schen langjährige Pra­xiserfahrung sehr gefestigt. Im Zen­trum geht es um die Qua­li­tät und auch die Quan­ti­tät der interaktiven, dialogischen Er­fah­rung­en zwi­schen Kind und Er­wach­se­nen, vorrangig zwi­schen Kind und Eltern. Eine den An­for­de­rung­en der Zu­kunft ge­recht werdende kindliche Ent­wick­lung sollte al­so durch ei­ne hohe Qua­li­tät an In­ter­ak­ti­on, Verlässlichkeit und Kontinuität der Beziehung geprägt sein. Dies ist gepaart mit ei­ner fordernden, anregenden Um­ge­bung und setzt voraus, dass die vorhandenen An­ge­bo­te gut auf­ei­nan­der abgestimmt sind, da­mit Kinder und Fa­mi­lien pro­blem­los Zu­gang zu unterstützenden An­ge­bo­ten fin­den und diese auch ger­ne an­neh­men.

In Bre­men gibt es gute An­ge­bo­te zur För­de­rung von Kin­dern und zur Un­ter­stüt­zung ihrer Eltern. Nicht wenige engagierte pädagogische und ge­sund­heit­liche Fachkräfte set­zen sich in ihrem beruflichen All­tag für die Ge­stal­tung und Um­set­zung zahlreicher passgenauer An­ge­bo­te ein. Es fordert die Fachkräfte je­doch im­mer wie­der heraus, mit den vielen Veränderungen und wechselnden An­for­de­rung­en im Leben der Kinder und Eltern Schritt zu halten. Der Pra­xisfachtag will Ge­le­gen­heit ge­ben, sich mit der Fra­ge der Er­reich­bar­keit von Eltern auseinanderzuset­zen und Schnittstellen so­wie Übergangssituationen zu re­flek­tie­ren. Dabei sollen praktische Beispiele und ein Aus­tausch un­ter­ei­nan­der An­re­gung­en für die Pra­xis vor Ort ge­ben.

Die Ver­an­stal­tung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Ge­sund­heit, Soziales, Frü­he Hilfen, Bil­dung und Pä­da­go­gik (Kita und Schule) so­wie an al­le am The­ma Interessierten.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 8. Dezember 2020

Ort: digital

Teilnahmegebühr: 25 Euro

Anmeldeschluss: 27. November

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben