Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Workshop

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Workshop".

  • ver.di-Höfe Hannover

    Planspiel Präventionskette: Jetzt wird verhandelt!

    Von 10:00 -16:30 Uhr findet das Planspiel Präventionskette: Jetzt wird verhandelt! in den ver.di-Höfen Hannover statt.
    Tauchen Sie mit uns in die fiktive Gemeinde Bulz ein und verhandeln Sie über die Zukunft der dortigen Präventionskettenarbeit!

    Die Teilnehmenden übernehmen als Spielende*r in einem fiktiven Szenario einer großen Dienstbesprechung der Bulzer Stadtverwaltung beispielsweise die Perspektive einer Fachkraft, einer Dezernats- oder Amtsleitung oder einer Koordinationskraft. Gemeinsam diskutieren Sie die Frage, ob und wie die bislang mit Drittmitteln geförderte Bulzer Präventionskette zukünftig finanziert werden soll. Üben Sie sich in Verhandlungsgeschick und Moderationskompetenz und erfahren Sie durch einen spielerischen Perspektivwechsel, Erkenntnisse über kommunale Entscheidungsstrukturen und Verhandlungssituationen.

    Die Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen hat dieses Planspiel gemeinsam mit planpolitik GbR auf Grundlage der sechsjährigen Begleitung von niedersächsischen Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten erarbeitet.

    Teilnahmegebühr: 45€ inkl. Verpflegung

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Digital per Zoom

    Schulungsreihe "Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten" - zur eigenständigen Umsetzung von "Kontextcheck"

    Die Schulungsreihe besteht aus sechs Modulen und findet online statt. Sie soll zur eigenständigen Umsetzung von „Kontextcheck“ und zur Vorbereitung integrierter Strategien auf kommunaler Ebene befähigen. An der kostenfreien Schulungsreihe können alle in Deutschland tätigen kommunalen Fachkräfte teilnehmen, die im Bereich der Gesundheitsförderung oder in angrenzenden Handlungsfeldern agieren. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalten und Terminen, sowie die Möglichkeit sich anzumelden.

     

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • digital

    Good Practice-Lernwerkstatt: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz

    Was macht eine gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung überhaupt aus? Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen in Lebenswelten geplant, umgesetzt und evaluiert werden? Welche guten Beispiele gibt es, die eine Orientierung bieten könnten? Und wie lässt sich über geeignete Methodiken die Qualität der eigenen Arbeit zusätzlich verbessern? Die Grundlage zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention sind die Good Practice-Kriterien Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz. 

    Kategorie: Workshop
  • Hannover

    Selbstevaluation – Datenanalyse und Datenpräsentation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Workshops „Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen“ auch im Jahr 2020 fortgeführt wer­den.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Doch wie kann es gelingen, Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und wirkungsvoll zu gestalten? Um bei dieser Frage zu unterstützen, bietet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen bietet zwei Workshops zum Thema Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • digital

    Online-Workshopreihe Partizipative Forschung

    Partizipative Gesundheitsforschung ist ein vielversprechender Ansatz, um mit Menschen gemeinsam herauszufinden, wie ihre Gesundheit gefördert werden kann. Die urpsrünglich angekündigte Online-Tagung des Forschungsverbundes PartKommPlus wird nun als Online-Workshopreihe stattfinden.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
  • digital

    Digitaler Workshop „Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung“

    Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Hessen lädt Sie herzlich zu dem digitalen Work­shop „Nudging in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung“ am 03. No­vem­ber 2020 von 09:00 -12:30 Uhr ein.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Kordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. Doch wie kann es ge­lin­gen, Netzwerkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Um bei die­ser Fra­ge zu un­ter­stüt­zen, bietet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bre­men bietet zwei Workshops zum The­ma Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • 13.11.2019 - 14.11.2019

    Hannover

    Datenanalyse und Datenpräsentation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Work­shops "Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen" auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den.  
    Der zwei­te Work­shop zum The­ma "Datenanalyse und Datenpräsentation - Schritt für Schritt“ findet am 07. No­vem­ber oder 14. No­vem­ber 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • 06.11.2019 - 07.11.2019

    Hannover

    Datenanalyse und Datenpräsentation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Work­shops "Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen" auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den.  
    Der zwei­te Work­shop zum The­ma "Datenanalyse und Datenpräsentation - Schritt für Schritt“ findet am 07. No­vem­ber oder 14. No­vem­ber 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben