Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Vernetzung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Vernetzung".

  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle! 
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • digital über Zoom

    Einladung zur Lernwerkstatt „Good Practice“

    Wir laden Sie herzlich zur landesweiten Grundlagen-Lernwerkstatt „Good Practice“ ein.
    Wir möchten Ihnen Einblicke in die Kriterien Guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung geben und gemeinsam mit Ihnen reflektieren. Die Werkstatt bietet Ihnen Denkanstöße und Impulse für die weitere Ausgestaltung gesundheitsförderlicher Maßnahmen hoher Qualität.

    Mit der Lernwerkstatt möchten wir Mitarbeitende aller Fachbereiche aus dem Land Brandenburg ansprechen, die sich mit dem Aufbau und/oder der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auseinandersetzen oder Interesse an unseren Werkstätten zu dem Thema haben. Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen.

    Veranstalter: KGC Brandenburg
  • 26.04.2021 - 27.04.2021

    digital

    Zweiter landesweiter Online - Fachaustausch Brandenburg

    Auch in diesem Jahr nutzten Mitarbeitende der verschiedenen Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg den kollegialen Fachaustausch im virtuellen Raum, um in einem geschützten Raum vertrauensvoll in den Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Verwaltungen treten zu können. In der Corona-Pandemie haben die Mitarbeitenden der kommunalen Verwaltungen intern wie auch bereichsübergreifend und in Kooperation mit Netzwerken und Partner*innen flexibel Lösungen für akute Probleme gefunden und neue Arbeitsweisen entwickelt, um die wichtigen unterstützenden Angebote insbesondere für vulnerable Zielgruppen aufrechtzuerhalten und ebenso die Eindämmungsmaßnahmen in der Kommune umzusetzen.

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • 27.10.2020 - 28.10.2020

    digital

    Vulnerabilität – (k)ein alter Hut?

    Die Ver­an­stal­tung der HAG ist der Auf­takt einer Ver­an­stal­tungsreihe zum The­ma Vulnerabilität und den Aus­wir­kung­en der Corona-Pan­de­mie. Sie lädt ein, das The­ma Vulnerabilität im Kon­text der Pan­de­mie (neu) zu dis­ku­tie­ren.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAG - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Leipzig

    Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft 2020

    Die Deut­sche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. veranstaltet ih­re Jahrestagung un­ter dem Mot­to: „Facettenreiche Adipositas braucht vielfältige Ansätze“. Die Jahrestagung befasst sich vielfältigen Herausforderungen und offenen Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit Adipositas, wo­bei die Ergebnisse der wissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Ge­biet der Adipositasforschung in Deutsch­land vorgestellt und um­fas­send disuktiert wer­den sollen.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V
  • 23.09.2020 - 24.09.2020

    digital

    Gesundheitliche Chancengleichheit in Zeiten von Corona

    Die KGC Bran­den­burg hat an­läss­lich der Corona-Pandemie einen Fachaustausch mit den Bran­den­bur­ger Landkreisen durchgeführt. Wir haben er­fah­ren, wie Sie vor Ort mit der Si­tu­a­ti­on um­ge­hen, wel­che Herausforderungen Sie er­le­ben und in­wie­weit die Corona-Pandemie ge­sund­heit­lich benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Ihrem Landkreis trifft. Die Be­tei­lig­ten formulierten abschließend, wel­che Un­ter­stüt­zung und Veränderungen sie sich wün­schen.

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Workshop: Kollektive Schätze wecken

    „Appreciative Inquiry“ ist ei­ne Me­tho­de der Quartiersentwicklung, durch die das individuelle oder gemeinschaftliche Zutrauen, et­was be­we­gen zu kön­nen, gestärken wird. Im Rahmen des Workshops soll die Me­tho­de zur Ent­wick­lung von Gesundheitsstrategien prak­tisch vermittelt wer­den. Kommen Sie in den Aus­tausch und ler­nen die Me­tho­de und die da­mit verbundenen Prinzipien und Haltungen ken­nen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • Gemeinsam für ein Leben ohne Sucht

    Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) veranstaltet in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Pro­gramm »Das Saar­land lebt ge­sund!« ei­nen Fachtag zum The­ma Suchtprävention. Zentrale Fragen werden sein:
    Wie kön­nen wir die Suchtprävention im Saar­land stärker vernetzen?
    Wie wol­len wir die Suchtprävention in den kommenden Jahren ge­stal­ten?

    Die Fachtagung bietet ei­ne Platt­form zur För­de­rung des Austauschs und der interdisziplinären Zu­sam­men­ar­beit.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: PuGiS
  • Bremen

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Ge­sund­heits­för­de­rung ist ein komplexes Aufgabenfeld, auf das vielfältige Einflussfaktoren wir­ken. Daher ist die Zu­sam­men­ar­beit von Akteuren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Professionen von besonderer Be­deu­tung. Doch wie kann es ge­lin­gen, Netzwerkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Zwei Workshops sollen auf diese und an­de­re Aspekte ein­ge­hen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Lernwerkstatt Strategieentwicklung als Basis für gemeinsames Handeln: Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

    Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zugänglich machen.
    In die­ser Werk­statt geht es um die Good Practice-Kriterien Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben