Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Teilhabe

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Teilhabe".

  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
  • 16.09.2025 - 18.09.2025

    Berlin

    60. DGSMP-Jahrestagung "Teilhabe und Ko-Kreation"

    Die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) e.V. unter dem Motto „Teilhabe und Ko-Kreation“ findet in der Charité Berlin statt.

    Weiter Informationen zum Programm finden Sie auf der zugehörigen Website

    Kategorie: Jahrestagung
  • Berlin

    Gemeinsam ist man weniger allein! Gesundheit und Teilhabe für Alleinerziehende und ihre Kinder stärken

    Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden. In keiner anderen Metropole Deutschlands leben so viele Eltern, die ihre Kinder getrennt erziehen. Fast immer sind es Frauen, die durch diese Lebenssituation benachteiligt und häufig von Armut betroffen sind. Wie lassen sich die Auswirkungen von Belastungen auf die Gesundheit der Alleinerziehenden reduzieren? Wie müssen Unterstützungsangebote aussehen, damit sie Alleinerziehende erreichen? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen beim Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz diskutieren.

    Mehr Informationen

    Kategorie: Fachforum
  • Wie kann Sozialraumorientierung Teilhabe ermöglichen? - Hintergründe, Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten

    Das Online-Seminar stellt theoretische Hintergründe des Konzepts der Sozialraumorientierung vor, führt in die fachlichen Anforderungen einer erfolgreichen Anwendung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ein und konkretisiert die mögliche Umsetzung an einem Beispiel aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie und Eingliederungshilfe.

    Zur Anmeldung

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
  • GOOD PRACTICE-GALERIE - Niedrigschwelligkeit, Literalität und Gesundheit

     

    Die Fähigkeit zu lesen und schreiben ist entscheidend für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Gesundheitssystem. Es braucht sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Unterstützung, um den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu verbessern. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen lädt dazu ein, Wege zu finden, wie Menschen mit geringer Literalität besser am Gesundheitssystem teilhaben können.

    ANMELDEN
    ZUM PROGRAMM

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Berlin

    Teilhabe statt Ausgrenzung – gemeinsam gestalten!

    „Suchtpatienten mag ich nicht und behandle ich nicht.“
    Dieses leider aktuelle Zitat zeugt von der Abwertung und Stigmatisierung von Menschen mit einer in allen Gesellschaftsschichten verbreiteten psychischen Erkrankung. Die dahinterstehende Haltung stellt eine entscheidende Barriere für den frühzeitigen und angemessenen Zugang zur Behandlung und Gesundheitsversorgung dar. Die 108. Wissenschaftliche Jahrestagung des Bundesverbandes Suchthilfe e. V. (bus.) möchte ausloten, wie es gelingen kann, Brücken ins Hilfesystem zu bauen und für Personen, die selbst oder als Angehörige von substanz- und verhaltensbezogenen Störungen betroffen sind, gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren.
    Mehr dazu

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.)
  • Berlin

    Digitale Angebote bedarfsgerecht (weiter)entwickeln

    Ideen und Vorschläge aus der Perspektive neuzugewanderter Frauen

    Neuzugewanderte Frauen suchen insbesondere im digitalen Raum nach Information und Beratung zu diversen Themen gesellschaftlicher Teilhabe. Die dort zur Verfügung stehenden Angebote entsprechen jedoch häufig nicht ihren Bedarfen. Um diese Situation zu verbessern und damit nachhaltig zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe neuzugewanderter Frauen beizutragen, braucht es einen Perspektivwechsel! 
    Dass dieser möglich ist, zeigen die Erkenntnisse des partizipativen Forschungsprojektes Digital Active Women
    Wie genau dies gelingen kann und welche Chancen sich daraus ergeben, diskutieren Akteur*innen aus Kommunen, Beratungsstellen, MSO, Politik und Wissenschaft gemeinsam mit neueingewanderten Frauen im Rahmen einer Fachtagung.

    Weitere Informationen und Anmeldung HIER

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
  • 08.06.2021 - 10.06.2021

    digital

    Online-Fachtagung „Hallo, wie geht es dir? – Gesundheit im Alter durch gesellschaftliche Teilhabe“

    Welche Aus­wir­kung­en hat Vereinsamung im Al­ter auf die Ge­sund­heit von Se­ni­o­rin­nen und Senioren? Welche Ansätze gibt es, die gesellschaftliche Teil­ha­be im Al­ter zu för­dern? Wie kann man entsprechende Aktivitäten in­iti­ie­ren? Und vor allem: Wie erreicht man da­mit die Menschen, die so­zi­al iso­liert le­ben? Diese und weitere Fra­gen wer­den bei der Online-Tagung in den Mit­tel­punkt gerückt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern
  • 24.03.2020 - 25.03.2020

    München

    Wird verschoben! Hallo, wie geht es dir? – Gesundheit im Alter durch gesellschaftliche Teilhabe

    Durch gesellschaftliche Teil­ha­be kön­nen die Le­bens­qua­li­tät und Ge­sund­heit von Menschen maß­geb­lich gestärkt wer­den. Doch wel­che Ansätze gibt es, die gesellschaftliche Teil­ha­be im Al­ter zu för­dern? Wie kann man entsprechende Aktivitäten in­iti­ie­ren? Und vor allem: Wie erreicht man da­mit die Menschen, die be­reits so­zi­al iso­liert le­ben? Kommen Sie bei der Ver­an­stal­tung der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern zu diesen Themen ins Ge­spräch.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
  • Hannover

    Suppenküchen im Schlaraffenland? Gesunde Ernährung für alle? Chancen und Perspektiven in der Region Hannover

    Die Ta­gung richtet ihren Fo­kus auf das in der öffentlichen De­bat­te vielfach we­nig wahrgenommene Phä­no­men der Mangelernährung. Neben materieller Ernährungsarmut gilt es, den Blick auf soziale Ernährungsarmut zu rich­ten und die Fra­ge zu stel­len, wie sich eingeschränkte finanzielle Mög­lich­keit­en auf soziale Aspekte von Es­sen, Teil­ha­be, Zu­ge­hö­rig­keit, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Geselligkeit aus­wir­ken. Beleuchtet wer­den da­bei ins­be­son­de­re Chan­cen und Barrieren in der Re­gi­on Hannover.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben