Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Sozialmedizin

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Sozialmedizin".

  • online

    MEDSOCIUM

    Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Entwicklung eines Stufenplans zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung

    Die Deutsche Gesellschaft für medizinische Soziologie (DGMS) lädt sie zu einer weiteren Online Veranstaltung der Reihe MEDSOCIUM ein. Das Thema lautet: „Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Entwicklung eines Stufenplans zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung“. Die Referent*innen sind Prof. Dr. Verina Wild (Universität Augsburg) und Dr. Andreas Mielck (Helmholtz Zentrum München) – Preisträger*innen des Thomas-Lampert-Preises der DGMS aus dem Jahr 2024. 

    Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Sozialepidemiologie und Public-Health-Ethik zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten. Diskutiert wird ein ethisch fundierter Stufenplan zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung.

    Die Veranstaltung findet am 24.06.2025 um 16:00 online via Zoom statt und geht bis ca. 17:30.

    Bei Interesse erfolgt die Anmeldung über die der DGMS. Eine Anmeldung ist bis zum 20.06 möglich. 

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für medizinische Soziologie
  • Dresden

    „Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln“

    Kooperationstagung der führenden Fachgesellschaften Deutschlands: Vertreter:innen aus den Bereichen Biomedizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Sozialmedizin, Prävention, Medizinische Soziologie und Public Health kommen zur Verbundtagung ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Ziel ist der fachübergreifende wissenschaftliche Austausch, um Gesundheit auf den unterschiedlichsten Gebieten zu verbessern.

    Call for Contributions: Beiträge können noch bis zum 30. April 2024 eingereicht werden.

    Alle Informationen zu dieser Tagung: www.gesundheit-gemeinsam.de

     

     

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: DGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention), DGEpi (Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie), DGMS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie) und DGPH (Deutsche Gesellschaft für Public Health)
  • Magdeburg

    57. Jahrestagung der DGSMP gemeinsam mit der DGMS

    Die 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP e.V.) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) findet vom 7. bis 9. September 2022 in Magdeburg statt. Das Motto lautet: „Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne“.

    Nähere Informationen finden Sie unter: www.dgsmp.de/termine-fortbildungen/jahrestagungen/magdeburg-2022.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • Leipzig

    56. Jahrestagung der DGSMP

    Vom 22. bis 24. September 2021 findet die 56. Jahrestagung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Sozialmedizin und Prä­ven­ti­on (DGSMP) in Leip­zig statt. Das The­ma wird sein „Das Soziale in Me­di­zin und Ge­sell­schaft - Aktuelle Megatrends for­dern uns heraus“. Im Rahmen der Ta­gung sollen Herausforderungen, aber auch Chan­cen die­ser Ent­wick­lung besprochen wer­den.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben