Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Soziale Stadt

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Soziale Stadt".

  • Jena

    Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen

    7. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerks

    Unter dem Titel „Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen“ nimmt das Gesunde Städte Netzwerk eines der drängendsten Themen der Gegenwart in den Blick: die seelische Gesundheit über alle Lebensphasen hinweg, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

    Es wird diskutiert:

    1. welche Rolle Kommunen für die Förderung seelischer Gesundheit spielen,
    2. wie kommunale Strukturen und Lebenswelten stärkend wirken können,
    3. wie Zugänge zu Versorgung und Unterstützung niedrigschwellig und gerecht gestaltet werden können,
    4. und wie die Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung und psychosozialer Versorgung gelingen kann.

    Das Kompetenzforum bietet Raum für Fachimpulse, kommunale Praxisbeispiele, interaktive Foren und viel Gelegenheit zum Austausch innerhalb des Netzwerks.

    Es erwarten Sie neben spannenden Vorträgen und einem lebendigen Abendprogramm auch praxisnahe Workshops zu aktuellen Themen und innovativen Ansätzen aus dem Netzwerk.

    Das Forum richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Gesunde Städte-Netzwerks und Interessierte, ob Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft oder Praxisakteur:innen. Ziel ist es, die interkommunale Vernetzung und die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen vor Ort zu stärken.

    Weitere Informationen auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk
  • Rostock

    18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    Überall in Deutschland, in kleinen und großen Städten, entstehen zurzeit aus guten Ideen „Quartiere mit Zukunft“. Hier sind eine hochwertige soziale Infrastruktur und öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, mit einer funktionierenden Nutzungsmischung und vielfältigen Eigentumsstrukturen, mit kurzen Wegen und nachhaltiger Mobilität, mit Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung schon fast zum Standard geworden. Die gemeinwohlorientierte und nachhaltige Quartiersentwicklung bleibt dennoch eine anspruchsvolle Daueraufgabe.

    Auf dem Kongress werden diese aktuellen Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht. Die dreitägige Veranstaltung bietet eine Vielzahl an Programminhalten an verscheidenene Veranstaltungsorten innerhalb Rostocks.

    Eine Anmeldemöglichkeit sowie weiterführende Informationen werden in Kürze auf der Website verfügbar sein.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • 25.11.2019 - 26.11.2019

    Berlin

    Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt

    Das Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" feiert im Jahr 2019 sein 20-jähriges Ju­bi­lä­um. Von 1999 bis heute wurden über 500 Städte und Ge­mein­den in das Bund-Länder-Programm aufgenommen, ins­ge­samt wurden mehr als 900 Gesamtmaßnahmen gefördert - ei­ne Erfolgsgeschichte für die Quartiersentwicklung.
    Gemeinsam sollen die erreichten Meilenstei­ne des Programms reflektiert und ei­n Blick in die Zu­kunft geworfen wer­den.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
  • Preis Soziale Stadt 2019

    Bereits seit dem Jahr 2000 zeichnet der Wett­be­werb "Preis Soziale Stadt" Pro­jekte und In­iti­a­ti­ven aus, die im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der Sozialen Stadt aktiv sind. Die Kom­ple­xi­tät der Problemlagen erfordert da­bei ein integriertes Vorgehen in Ko­o­pe­ra­ti­on unterschiedlichster Akteure. Während sich der Deut­sche Nachbarschaftspreis an Bewohnergruppen, Nachbarschaftsinitiativen und an­de­re zivilgesellschaftliche Akteure richtet, ergänzt der Preis Soziale Stadt den Wett­be­werb und stellt das En­ga­ge­ment von kommunalen Institutionen, Verbänden, Wohnungsunternehmen und an­de­ren Organisationen in den Mit­tel­punkt.
    Der Preis Soziale Stadt 2019 wird in Höhe von 10.000,- Eu­ro an ein ausgewähltes Pro­jekt vergeben.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AWO- Bundesverband e.V.
  • 15. Landesgesundheitskonferenz

    Die Zu­wan­de­rung von Menschen aus anderen Ländern so­wie die steigende Zahl älterer Ber­li­nerinnen und Ber­li­ner lässt die Stadt­be­völ­ke­rung zunehmend an­wach­sen. Was bedeutet der demografische Wan­del für die Aus- und Wei­ter­bil­dung in Gesundheitsberufen? Welche gesundheitsbezogenen Stra­te­gien gilt es zu­künf­tig umzusetzen, da­mit be­son­ders Menschen in schwierigen sozialen und gesundheitlichen La­gen vom Wachs­tum der Stadt profitieren kön­nen? Diese und weitere Fra­gen wer­den auf der 15. Landesgesundheitskonferenz thematisiert. Fachvorträge, vier parallele Workshops, ei­ne Projektmesse und die abschließende Po­di­ums­dis­kus­si­on verschaffen ei­nen Überblock über die Herausforderungen und Stra­te­gien ei­ner wachsenden Stadt und bie­ten die Mög­lich­keit zum intensiven Aus­tausch.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin
  • Hamburg

    Alt genug für neue Wege - Weiterentwicklung der Wohn- und Versorgungslandschaft durch gemeinschaftliches Wohnen

    Die Vielfalt der Wohn-Konzepte und die Kooperationen zwi­schen In­iti­a­ti­ven, Wohnungswirtschaft und Dienstleistern neh­men wei­ter zu und sie al­le verbindet der Wunsch nach selbstbestimmtem Leben und sozialem Miteinander. Im Rahmen des Fachtags geht es um Erkenntnisse, Rah­men­be­din­gung­en und Praxiserfahrungen von Wohnprojekten, vor al­lem dann, wenn sie sich mit den Themen Altwerden, Pfle­ge, As­sis­tenz und sozialer Nach­hal­tig­keit im Stadt­teil auseinandersetzen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben