Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Schule

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Schule".

  • Dresden

    Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen

    Psychische Gesundheit

    Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Psyche und Gesundheit“ orientieren sich die Tagungsinhalte u. a. an einem Beschluss der KMK vom 10. März 2022: „Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist weiterhin oberste Richtschnur unseres Handelns!“. Entsprechend der Leitidee „Gute gesunde Schulen entwickeln“ richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet.

    Im Rahmen der im Plenum gehaltenen Hauptvorträge zu den Themen

    • Psychische Gesundheit in der Schule: Aktuelle Daten und Ableitungen für die schulische Gesundheitsförderung (Herr Prof. Dadaczynski, Universität Potsdam)

    • Förderung der psychischen Gesundheit: Eine schulische Perspektive auf Strategien und Gelingensbedingungen (Frau Büttner, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg; Frau Dr. Christen, Schulleiterin Gesamtschule Hardt / Mönchengladbach)

    • Resilient mit Krisensituationen umgehen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Herr Prof. Merten, Universität Jena)

    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.
     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: DGUV, KMK und BIÖG
  • Berlin und Online

    Bundeskongress „Zukunftsfähige Schulhöfe“

    Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. Doch wie ist ein zukunftsfähiges Schulgelände gestaltet? Dieser Frage wollen wir beim Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände anhand von vier Fokusbereichen nachgehen: Diese sind: Gesundheit und Umweltgerechtigkeit, Klimaanpassung und Biodiversität, Politischer Rahmen und Strukturen sowie praktische Umsetzung. Der Kongress ist kostenpflichtig. Mehr Informationen finden Sie hier: www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/bundeskongress

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Umwelthilfe
  • Berlin

    Cannabisprävention in Schulen: Information, Vermittlung und Vernetzung

    Mit der kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken sind wir sucht- und drogenpolitisch einen großen Schritt gegangen. Mit dieser Novellierung werden Konsumrisiken eingedämmt und der Gesundheitsschutz für erwachsene Konsumierende gestärkt.

    Gleichzeitig liegt ein besonderer Fokus der deutschen Sucht- und Drogenpolitik nach wie vor darauf, Kinder und Jugendliche effektiv vor Suchtgefahren zu schützen. Die schulische Präventionsarbeit ist ein zentraler Baustein, um dieses Ziel erreichen zu können.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen
  • Berlin

    Cannabisprävention in Schulen: Information, Vermittlung und Vernetzung

    Was bedeuten die Veränderungen in der Cannabispolitik für die schulische Cannabisprävention? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit verschiedener Präventionsansätze gibt es und welche Chancen und auch Herausforderungen ergeben sich daraus? Und welche Präventionsangebote existieren bereits?

    Zum Program und Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
  • 9. Präventionsforum

    Im Mittelpunkt steht das Thema „Gesund aufwachsen“ mit dem Schwerpunkt Transitionen (Übergänge) zwischen Familie, Kita, Schule, Hochschule und Betrieb.

    Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Bewegungsförderung im Fokus

    Der Fachtag „Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier“ wird seit 2019 als Kooperationsprojekt des Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bremen umgesetzt. Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung zum Thema „Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier“, ging es im Rahmen der beiden folgenden Tagungen um die Schwerpunktthemen „Partizipation“ und „Familiengesundheit“.
    Weitere Infomationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Malchin

    GEMEINSAM leben und lernen mit Menschen mit geistiger Behinderung in Bildungseinrichtungen wie Kita, Schule, Hort

    Fachtagung "GEMEINSAM leben und lernen mit Menschen mit geistiger Behinderung in Bildungseinrichtungen wie Kita, Schule, Hort"
    05. - 06.04.2024 | FERIENLAND SALEM | Am Hafen 1 |17139 Malchin, OT Salem
    Anmeldeschluss: 2. Februar 2024
    Die zweitägige Veranstaltung besteht aus einem Workshop im „Open-Space-Format", in dem die Teilnehmerinnen (TN) frei wählend und ergebnisoffen bis zu 13 verschiedene Bereiche des Fachtagthemas bearbeiten und mitgestalten können. Das gewählte Format des FT stellt zudem die freie Kommunikation der TN untereinander in den Vordergrund

    Weitere Informationen: https://www.sopaed.uni-rostock.de/institut/das-iser/kompetenzzentrum-inklusiontransition-kit/termine/fachtag

    Kategorie: Fachtagung
  • digital

    Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule

    Webseminar des FB Pädagogik des DNGK

    Das Projekt „DURCHBLICKT!", das durch die Barmer gefördert und durch die TU München und HS Fulda im Rahmen der Allianz Gesundheitskompetenz in der Schule durchgeführt wird, untersucht erstmals die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule und schärft den Blick für die Bedürfnisse von Schüler:innen und Schulpersonal. Im Rahmen des Webseminars werden erste Ergebnisse der Studie vorgestellt. Zudem wird darüber berichtet, wie und ob die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule im Lehren und Lernen umgesetzt wird.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter .
    Zugang zum Webseminar via Zoom: https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09

    Kategorie: Seminar
  • 22.11.2022 - 22.09.2022

    Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V.

    Schulverpflegung in Bewegung „Impulse für morgen – Essen für alle und aktiv durch den Tag“

    Die Landesvereinigung für Gesundheit und
    Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. lädt am 23. November 2022 zur Fachtagung „Impulse für morgen – Essen für alle und aktiv durch den Tag“ ein. Die Veranstaltung findet in präsenz in der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V. statt.

    Nähere Informationen finden Sie auf der weiterführenden Seite.

    Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

    Kategorie: Fachtagung
  • digital

    Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier: Partizipation im Fokus

    Die Ver­an­stal­tung der KGC Bremen in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS Bremen schließt an den Auf­takt „Gesund auf­wach­sen in Kita, Schule und Quar­tier - Was kön­nen wir voneinander ler­nen?“ im Fe­bru­ar 2019 an. Im Mit­tel­punkt des diesjährigen Fachtages steht die partizipative Ge­sund­heits­för­de­rung.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS Bremen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben