Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Qualitätssicherung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Qualitätssicherung".

  • Hannover

    Selbstevaluation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Work­shops "Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen" auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den.  
    Der erste Work­shop zum The­ma "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Ju­ni 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Hannover

    Selbstevaluation - Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Workshops „Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen“ auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den. Der erste Workshop zum Thema "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Juni 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hamburg

    Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

    Qualitätsentwicklung und -sicherung ge­win­nen im Rahmen von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zunehmend an Be­deu­tung. Was macht gute Pra­xis bei der Pla­nung und Um­set­zung soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rungsprojekte im So­zi­al­raum aus? Aufbauend zur Lernwerkstatt 2017 fin­den auch 2018 wie­der Workshops, die einzelne Good Practice-Kriterien fo­kus­sie­ren und Verbindungen zu den Förderkriterien des GKV-Leitfaden Prä­ven­ti­on be­trach­ten, statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • München

    Einführung in die Datenanalyse, Interpretation und Präsentation von Ergebnissen in der Gesundheitsförderung und Prävention

    Der Work­shop soll in zentrale Herausforderungen des Umgangs mit Da­ten ein­füh­ren und einen Rück­schluss auf eigene Projekte er­lau­ben.  Die praxisnahe Einführung zu Themen wie Da­tenquellen und Eva­lu­a­ti­on bietet da­bei be­son­ders Neueinsteigern in diesen Bereichen die Chan­ce, sich mit diesen wichtigen und aktuellen Inhalten vertraut zu ma­chen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • München

    theoretisch. praktisch. gut. - Good Practice Lernwerkstatt

    In der Lernwerkstatt wol­len wir uns ge­mein­sam mit den Good Practice-Kriterien auseinandersetzen. Dabei wer­den abwechslungsreiche Me­tho­den verwendet.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Stuttgart

    Prozessberatung und -begleitung zur gesundheitsförderlichen Stadt- und Gemeindeentwicklung

    Die Schu­lung dient als Ein­stieg in den The­men­be­reich „Gesundheitsförderliche Stadt- und Gemeindeentwicklung“. Sie richtet sich an  Fachkräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes so­wie an die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Ge­schäfts­stel­len der Kommunalen Gesundheitskonferenzen, die mit einer Prozessberatung und -begleitung ausgewählter Kom­mu­nen star­ten möchten.

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
  • Hofheim am Taunus

    Praxisorientierte Lernwerkstatt: Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit

    Um zu gewährleisten, dass Projekte und Maß­nah­men bzw. kommunale Stra­te­gien im Be­reich Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on nach­hal­tig aufgebaut wer­den und die gewünschten Ziele auch wirk­lich er­rei­chen, bedarf es einer qualitätsgesicherten Pla­nung, Durch­füh­rung und Eva­lu­a­ti­on. Doch wel­che sind be­son­ders wichtige Qualitätskriterien bzw. wo­mit fängt man an? Der Work­shop richtet sich an kommunale Verwaltungsakteure aus der Re­gi­on Südhessen, die sich mit dem Auf­bau oder der Um­set­zung von Maß­nah­men und Projekten zum The­ma soziallagenbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung auseinandersetzen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
  • Der Wurm muss dem Fisch schmecken - Zielgruppengerechte Maßnahmenplanung

    Der nächste Work­shop aus der von der Landesvereinigung für Ge­sund­heit Bre­men e.V. veranstalteten Work­shopreihe findet am 13. September 2018 statt. Diesmal soll das The­ma der "Zielgruppengerechten Maßnahmenplanung" in den Blick genommen wer­den. Es wird die Frage, wie sich Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppe erheben lassen und wie die Erwartungen aller Beteiligten (Stakeholder) in die Interventionsplanung einbezogen werden können, im Vordergrund ste­hen.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
  • Stuttgart

    Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention

    Der Fachtag, ausgerichtet von der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in Baden-Württemberg (KGC BW), ist ein Ein­stieg in den The­men­be­reich Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on und bietet zu­dem die Mög­lich­keit, ein Bei­spiel guter Pra­xis de­tail­liert kennenzulernen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
  • München

    Lernwerkstatt Good Practice

    Seit 2004 leis­ten die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit einen Bei­trag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. In der Lernwerkstatt soll sich an­hand verschiedener Me­tho­den mit den Good Practice-Kriterien auseinandergesetzt wer­den, um diese dann in die praktische Ar­beit zu über­tra­gen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben