Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Aktiv für Gesundheit
und Chancengleichheit
Qualitätssicherung
Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Qualitätssicherung".
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Bestandteil von Projekten und Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Aufgrund der hohen Nachfrage sollen die Workshops "Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung praktisch umsetzen" auch im Jahr 2019 fortgeführt werden. Der erste Workshop zum Thema "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Juni 2019 statt.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Bestandteil von Projekten und Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Aufgrund der hohen Nachfrage sollen die Workshops „Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung praktisch umsetzen“ auch im Jahr 2019 fortgeführt werden. Der erste Workshop zum Thema "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Juni 2019 statt.
Qualitätsentwicklung und -sicherung gewinnen im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Was macht gute Praxis bei der Planung und Umsetzung soziallagenbezogener Gesundheitsförderungsprojekte im Sozialraum aus? Aufbauend zur Lernwerkstatt 2017 finden auch 2018 wieder Workshops, die einzelne Good Practice-Kriterien fokussieren und Verbindungen zu den Förderkriterien des GKV-Leitfaden Prävention betrachten, statt.
Einführung in die Datenanalyse, Interpretation und Präsentation von Ergebnissen in der Gesundheitsförderung und Prävention
Der Workshop soll in zentrale Herausforderungen des Umgangs mit Daten einführen und einen Rückschluss auf eigene Projekte erlauben. Die praxisnahe Einführung zu Themen wie Datenquellen und Evaluation bietet dabei besonders Neueinsteigern in diesen Bereichen die Chance, sich mit diesen wichtigen und aktuellen Inhalten vertraut zu machen.
theoretisch. praktisch. gut. - Good Practice Lernwerkstatt
In der Lernwerkstatt wollen wir uns gemeinsam mit den Good Practice-Kriterien auseinandersetzen. Dabei werden abwechslungsreiche Methoden verwendet.
Prozessberatung und -begleitung zur gesundheitsförderlichen Stadt- und Gemeindeentwicklung
Die Schulung dient als Einstieg in den Themenbereich „Gesundheitsförderliche Stadt- und Gemeindeentwicklung“. Sie richtet sich an Fachkräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie an die Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstellen der Kommunalen Gesundheitskonferenzen, die mit einer Prozessberatung und -begleitung ausgewählter Kommunen starten möchten.
Praxisorientierte Lernwerkstatt: Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit
Um zu gewährleisten, dass Projekte und Maßnahmen bzw. kommunale Strategien im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig aufgebaut werden und die gewünschten Ziele auch wirklich erreichen, bedarf es einer qualitätsgesicherten Planung, Durchführung und Evaluation. Doch welche sind besonders wichtige Qualitätskriterien bzw. womit fängt man an? Der Workshop richtet sich an kommunale Verwaltungsakteure aus der Region Südhessen, die sich mit dem Aufbau oder der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung auseinandersetzen.
Der Wurm muss dem Fisch schmecken - Zielgruppengerechte Maßnahmenplanung
Der nächste Workshop aus der von der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. veranstalteten Workshopreihe findet am 13. September 2018 statt. Diesmal soll das Thema der "Zielgruppengerechten Maßnahmenplanung" in den Blick genommen werden. Es wird die Frage, wie sich Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppe erheben lassen und wie die Erwartungen aller Beteiligten (Stakeholder) in die Interventionsplanung einbezogen werden können, im Vordergrund stehen.
Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention
Der Fachtag, ausgerichtet von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Baden-Württemberg (KGC BW), ist ein Einstieg in den Themenbereich Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention und bietet zudem die Möglichkeit, ein Beispiel guter Praxis detailliert kennenzulernen.
Seit 2004 leisten die Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. In der Lernwerkstatt soll sich anhand verschiedener Methoden mit den Good Practice-Kriterien auseinandergesetzt werden, um diese dann in die praktische Arbeit zu übertragen.
Veranstalter:Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Mit unserem Newsletter immer aktuell informiert
Informationen über aktuelle Entwicklungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, neue Angebote "Guter Praxis" sowie über Veranstaltungen, Wettbewerbe und Literatur zu diesem Thema. Entwicklungen beim Kooperationsverbund und Neuigkeiten auf der Internetplattform werden ebenfalls vorgestellt.