Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Aktiv für Gesundheit
und Chancengleichheit
Qualitätsentwicklung
Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Qualitätsentwicklung".
Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit in Fulda
Anhand einer praxisorientierten Lernwerkstatt soll der Einstieg in die qualitätsorientierte Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unter Anwendung der Good Practice-Kriterien vereinfacht werden. Ziel ist es, zu vermitteln, worauf bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung in Lebenswelten geachtet werden sollte.
1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung
Sie kennen bereits den Good Practice-Ansatz in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und wollen nun in die Vertiefung einzelner Kriterien gehen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der 1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung teilzunehmen. Die Reihe besteht aus drei Terminen, an denen auf die einzelnen Kriterien, der genannten Gruppe, besonders eingegangen wird.
1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung
Sie kennen bereits den Good Practice-Ansatz in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und wollen nun in die Vertiefung einzelner Kriterien gehen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der 1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung teilzunehmen. Die Reihe besteht aus drei Terminen, an denen auf die einzelnen Kriterien, der genannten Gruppe, besonders eingegangen wird.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Bestandteil von Projekten und Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Aufgrund der hohen Nachfrage sollen die Workshops "Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung praktisch umsetzen" auch im Jahr 2019 fortgeführt werden. Der erste Workshop zum Thema "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Juni 2019 statt.
1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung
Sie kennen bereits den Good Practice-Ansatz in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und wollen nun in die Vertiefung einzelner Kriterien gehen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der 1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung teilzunehmen. Die Reihe besteht aus drei Terminen, an denen auf die einzelnen Kriterien, der genannten Gruppe, besonders eingegangen wird.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Bestandteil von Projekten und Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Aufgrund der hohen Nachfrage sollen die Workshops „Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung praktisch umsetzen“ auch im Jahr 2019 fortgeführt werden. Der erste Workshop zum Thema "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Juni 2019 statt.
Versorgungsdialog 2029 - Gesundheit weiter gedacht
Wie kann und sollte die Gesundheitsversorgung in zehn Jahren aussehen? Zusammen mit allen Interessierten sollen unter dem Titel „Versorgungsdialog 2029 - Gesundheit weiter gedacht“ Visionen der Versorgung der Zukunft entwickelt und diskutiert werden. Das Ziel der Veranstaltung ist, sektorenübergreifende Denkbarrieren zu überwinden und einen Blick in die digitale Zukunft zu werfen.
Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Nachhaltigkeit und Multiplikatorenkonzept
Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Bestandteil von Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie hilft bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirksamkeit. Die Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit sind ein Ansatz wie Qualitätsentwicklung unterstützt werden kann. Die KGC bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung die Möglichkeit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen.
Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung
Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Bestandteil von Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie hilft bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirksamkeit. Die Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit sind ein Ansatz wie Qualitätsentwicklung unterstützt werden kann. Die KGC bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung die Möglichkeit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen.
Informationen über aktuelle Entwicklungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, neue Angebote "Guter Praxis" sowie über Veranstaltungen, Wettbewerbe und Literatur zu diesem Thema. Entwicklungen beim Kooperationsverbund und Neuigkeiten auf der Internetplattform werden ebenfalls vorgestellt.