Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Qualitätsentwicklung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Qualitätsentwicklung".

  • Fulda

    Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit in Fulda

    Anhand einer praxisorientierten Lernwerkstatt soll der Ein­stieg in die qualitätsorientierte Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung un­ter An­wen­dung der Good Practice-Kriterien vereinfacht wer­den. Ziel ist es, zu vermitteln, wo­rauf bei der Pla­nung, Durch­füh­rung und Eva­lu­a­ti­on von Projekten oder Maß­nah­men im Be­reich Ge­sund­heits­för­de­rung in Lebenswelten geachtet wer­den sollte.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen (HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.)
  • St. Ingbert

    1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung

    Sie ken­nen be­reits den Good Practice-Ansatz in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung und wol­len nun in die Ver­tie­fung einzelner Kriterien ge­hen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der 1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Ver­tie­fung der Kriteriengruppe Nach­hal­tig­keit und Qualitätsentwicklung teilzunehmen. Die Rei­he besteht aus drei Terminen, an de­nen auf die einzelnen Kriterien, der genannten Grup­pe, be­son­ders eingegangen wird.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Saarland unter der Trägerschaft von PuGiS e.V.
  • St. Ingbert

    1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung

    Sie ken­nen be­reits den Good Practice-Ansatz in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung und wol­len nun in die Ver­tie­fung einzelner Kriterien ge­hen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der 1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Ver­tie­fung der Kriteriengruppe Nach­hal­tig­keit und Qualitätsentwicklung teilzunehmen. Die Rei­he besteht aus drei Terminen, an de­nen auf die einzelnen Kriterien, der genannten Grup­pe, be­son­ders eingegangen wird.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Saarland unter der Trägerschaft von PuGiS e.V.
  • Hannover

    Selbstevaluation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Work­shops "Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen" auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den.  
    Der erste Work­shop zum The­ma "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Ju­ni 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • St. Ingbert

    1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung

    Sie ken­nen be­reits den Good Practice-Ansatz in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung und wol­len nun in die Ver­tie­fung einzelner Kriterien ge­hen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der 1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Ver­tie­fung der Kriteriengruppe Nach­hal­tig­keit und Qualitätsentwicklung teilzunehmen. Die Rei­he besteht aus drei Terminen, an de­nen auf die einzelnen Kriterien, der genannten Grup­pe, be­son­ders eingegangen wird.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Saarland unter der Trägerschaft von PuGiS e.V.
  • Hannover

    Selbstevaluation - Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Workshops „Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen“ auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den. Der erste Workshop zum Thema "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 09. Mai oder 24. Juni 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Erste Good Practice- Lernwerkstatt in Saarland

    Die Lernwerkstatt richtet sich an Fachkräfte der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung, ins­be­son­de­re in der Projektarbeit.  

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: PuGis e.V./ KGC Saarland
  • Hannover

    Versorgungsdialog 2029 - Gesundheit weiter gedacht

    Wie kann und sollte die Ge­sund­heitsversorgung in zehn Jahren aus­se­hen? Zusammen mit allen Interessierten sollen un­ter dem Ti­tel „Versorgungsdialog 2029 - Ge­sund­heit wei­ter ge­dacht“ Visionen der Versorgung der Zu­kunft entwickelt und diskutiert wer­den. Das Ziel der Ver­an­stal­tung ist, sektorenübergreifende Denkbarrieren zu über­win­den und einen Blick in die digitale Zu­kunft zu wer­fen.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • Düsseldorf

    Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Nachhaltigkeit und Multiplikatorenkonzept

    Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Be­stand­teil von Projekten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Sie hilft bei der Pla­nung und Um­set­zung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirk­sam­keit. Die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit sind ein An­satz wie Qualitätsentwicklung unterstützt wer­den kann. Die KGC bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung die Mög­lich­keit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld

    Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

    Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Be­stand­teil von Projekten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Sie hilft bei der Pla­nung und Um­set­zung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirk­sam­keit. Die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit sind ein An­satz wie Qualitätsentwicklung unterstützt wer­den kann. Die KGC bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung die Mög­lich­keit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben