Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

psychische Gesundheit

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "psychische Gesundheit".

  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Berlin

    "Starke Schule, starke Seele" - Verleihung des Berliner Gesundheitspreises 2025

    In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern widmen. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

    Stärken und Kompetenzen, die wir in jungen Jahren erwerben, tragen oft ein Leben lang. Aber auch negative Erfahrungen und Einflüsse können dauerhafte Spuren hinterlassen. Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 wollen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband darum vorbildliche Projekte im schulischen Setting auszeichnen, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken.

    Die Anmeldung für Veranstaltung vor Ort erfolgt per E-Mail. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AOK-Bundesverband
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Berlin

    "Lass Zuversicht wachsen – psychisch stark in die Zukunft"

    Auftaktveranstaltung der Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Zuversicht entwickeln, psychisch stabil bleiben und mit einem positiven Blick in die Zukunft schauen – genau das fällt vielen Menschen angesichts globaler Krisen zunehmend schwer. Die bundesweite Woche der Seelischen Gesundheit gibt vom 10. bis 20. Oktober 2025 unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ einen Überblick über niederschwellige Hilfs- und Beratungsangebote sowie geeignete Maßnahmen zur Selbstfürsorge. 

    Die Aktionswoche wird am World Mental Health Day, den 10. Oktober 2025, mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin eröffnet. 

    Weitere Informationen finden Sie hier. Um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 08. Oktober 2025 wird gebeten.

    Kategorie: Auftaktveranstaltung
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • Jena

    Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen

    7. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerks

    Unter dem Titel „Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen“ nimmt das Gesunde Städte Netzwerk eines der drängendsten Themen der Gegenwart in den Blick: die seelische Gesundheit über alle Lebensphasen hinweg, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

    Es wird diskutiert:

    1. welche Rolle Kommunen für die Förderung seelischer Gesundheit spielen,
    2. wie kommunale Strukturen und Lebenswelten stärkend wirken können,
    3. wie Zugänge zu Versorgung und Unterstützung niedrigschwellig und gerecht gestaltet werden können,
    4. und wie die Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung und psychosozialer Versorgung gelingen kann.

    Das Kompetenzforum bietet Raum für Fachimpulse, kommunale Praxisbeispiele, interaktive Foren und viel Gelegenheit zum Austausch innerhalb des Netzwerks.

    Es erwarten Sie neben spannenden Vorträgen und einem lebendigen Abendprogramm auch praxisnahe Workshops zu aktuellen Themen und innovativen Ansätzen aus dem Netzwerk.

    Das Forum richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Gesunde Städte-Netzwerks und Interessierte, ob Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft oder Praxisakteur:innen. Ziel ist es, die interkommunale Vernetzung und die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen vor Ort zu stärken.

    Weitere Informationen auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk
  • Dresden

    Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen

    Psychische Gesundheit

    Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Psyche und Gesundheit“ orientieren sich die Tagungsinhalte u. a. an einem Beschluss der KMK vom 10. März 2022: „Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist weiterhin oberste Richtschnur unseres Handelns!“. Entsprechend der Leitidee „Gute gesunde Schulen entwickeln“ richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet.

    Im Rahmen der im Plenum gehaltenen Hauptvorträge zu den Themen

    • Psychische Gesundheit in der Schule: Aktuelle Daten und Ableitungen für die schulische Gesundheitsförderung (Herr Prof. Dadaczynski, Universität Potsdam)

    • Förderung der psychischen Gesundheit: Eine schulische Perspektive auf Strategien und Gelingensbedingungen (Frau Büttner, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg; Frau Dr. Christen, Schulleiterin Gesamtschule Hardt / Mönchengladbach)

    • Resilient mit Krisensituationen umgehen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (Herr Prof. Merten, Universität Jena)

    Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.
     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: DGUV, KMK und BIÖG
  • Hannover

    Ohne Halt? – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

    Jahrestagung der LVG & AFS

    Es wird sich diesem Thema gewidmet, da die aktuelle Rasanz und Taktung elementarer Krisen wahrscheinlich einzigartig sind. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen und massiven Störungsbildern. Dem gegenüber steht ein Hilfe- und Bildungssystem, das bereits jetzt an seiner Belastungsgrenze operiert. Welche konkreten Veränderungen sind notwendig? Welche politischen und gesellschaftlichen Weichenstellungen sind erforderlich, um langfristige Verbesserungen zu erzielen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung, bei der gemeinsam mit Expert:innen der Blick sowohl auf die aktuelle Versorgungslage als auch auf die Rolle der Gesundheitsförderung und Prävention geworfen wird.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
  • Berlin und online

    Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

    Auch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Sie ist Teil der Ende 2023 verabschiedeten Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können.

    Die Aktionswoche startet mit einer Konferenz des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) in Kooperation mit dem BMFSFJ am 26. Mai in Berlin und online. Darüber hinaus sind zahlreiche Aktionen geplant, darunter der „Markt der Gemeinsamkeiten“ in Berlin und viele dezentral organisierte Veranstaltungen in ganz Deutschland.

     

    Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Berlin

    Dialogforum zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens Jugendlicher

    Unter dem Motto „Erkennen – Bewerten – Handeln“ führen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) mit Akteuren aus unterschiedlichen Fachbereichen ihre Kompetenzen zusammen: Auf dem Dialogforum in Berlin wird es um die sozial-epidemiologische Analyse, Interventionsplanung und die Gesundheitskommunikation zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens Jugendlicher gehen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Robert Koch-Institut (RKI)
  • 09.10.2024 - 19.10.2024

    Berlin

    Woche der Seelischen Gesundheit

    Die diesjährige Aktionswoche findet sich unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz" statt. Betriebe und Beschäftigte sollen stärker für psychische Belastungen sensibilisiert und wichtige Fragen in den Fokus gerückt werden: Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben? Wie können Betroffene besser integriert werden? Und wie können wir der Stigmatisierung offen entgegenwirken?

    Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben