Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Präventionsketten

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Präventionsketten".

  • 2. Bundeskongress Präventionsketten

    "Strukturelle Armutsprävention in Kommunen - wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern!"

    Gemeinsam mit Expert:innen aus dem gesamten Bundesgebiet wollen wir kommunale Herausforderungen, Chancen und Lösungsstrategien im Zuge integrierter kommunaler Strategien diskutieren.

    Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze.
    Merk dir gerne den Termin jetzt schon vor und du kannst das Save the date auch an Interessierte in deinen Kreisen weiter leiten.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • ver.di-Höfe Hannover

    Planspiel Präventionskette: Jetzt wird verhandelt!

    Von 10:00 -16:30 Uhr findet das Planspiel Präventionskette: Jetzt wird verhandelt! in den ver.di-Höfen Hannover statt.
    Tauchen Sie mit uns in die fiktive Gemeinde Bulz ein und verhandeln Sie über die Zukunft der dortigen Präventionskettenarbeit!

    Die Teilnehmenden übernehmen als Spielende*r in einem fiktiven Szenario einer großen Dienstbesprechung der Bulzer Stadtverwaltung beispielsweise die Perspektive einer Fachkraft, einer Dezernats- oder Amtsleitung oder einer Koordinationskraft. Gemeinsam diskutieren Sie die Frage, ob und wie die bislang mit Drittmitteln geförderte Bulzer Präventionskette zukünftig finanziert werden soll. Üben Sie sich in Verhandlungsgeschick und Moderationskompetenz und erfahren Sie durch einen spielerischen Perspektivwechsel, Erkenntnisse über kommunale Entscheidungsstrukturen und Verhandlungssituationen.

    Die Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen hat dieses Planspiel gemeinsam mit planpolitik GbR auf Grundlage der sechsjährigen Begleitung von niedersächsischen Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten erarbeitet.

    Teilnahmegebühr: 45€ inkl. Verpflegung

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Präventionsketten konkret: Was brauchen Kommunen wirklich?

    Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen lädt herzlich zum bundesweiten Kongress „Präventionsketten konkret! Was brauchen Kommunen wirklich?“ in Hannover ein. 
    Alle Kommunen stehen vor der Herausforderung, das gelingende Aufwachsen aller Mädchen und Jungen zu unterstützen und fehlende Teilhabechancen aktiv auszugleichen. Präventionsketten bieten dafür Lösungen und sind als wesentlicher Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge zu verstehen. Doch was brauchen Kommunen konkret, um diese integrierten kommunalen Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung aufzubauen? Der bundesweite Kongress will darauf Antworten geben.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Anmeldeschluss ist der 22. Juni 2022

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Landesvereinigung für Gesundheit.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
  • Hannover

    "Wer, wenn nicht wir…"

    Ziel der Präventionsketten ist es, kommunale Unterstützungsleistungen vom „Kind aus ge­dacht“ und passgenau zu ent­wi­ckeln. Dabei ste­hen auch Fachkräfte, Eltern und Kinder als Akteure der kommunalen Präventionskette im Mit­tel­punkt, da ih­re Ein­bin­dung und Aktivierung als Erfolsfaktor für kommunale Stra­te­gien gilt. Die Ta­gung richtet sich an al­le, die an praktischen und theoretischen Fra­gen rund um den Auf­bau integrierter kommunaler Stra­te­gien in­te­res­siert sind.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Modellprojekt Präventionsketten in der Region Hannover

    Präventionsketten zie­len auf ei­ne integrierte kommunale Stra­te­gie, auf Vernetzung von Ak­teu­rin­nen und Akteuren aus verschiedenen Rechtskreisen und der Stär­kung von Übergängen in den Lebensphasen von Kin­dern. Im Rahmen der Fachtagung sollen Ergebnisse der derzeitigen Ar­beit der Re­gi­on Hannover vorgestellt und diskutiert wer­den, so­wie verschiedene Impulse aus den unterschiedlichen Ansätzen der Kom­mu­nen ge­ge­ben wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Region Hannover mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Werkstatt Präventionsnetze im Alter- Wie kann dies gelingen?

    Integrierte kommunale Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung, sogenannte Präventionsketten, existieren im Kindes- und Jugendalter. Was können wir von ihnen lernen und wie kann eine Adaption auf ältere Menschen im Sinne eines Präventionsnetzes gedacht werden? Diesen und weiteren Fragen möchte die Werkstatt nachgehen. Herzlich eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Seniorenarbeit und Altenhilfe sowie alle, die sich für das Thema interessieren.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Potsdam

    Für ein gutes und gesundes Älterwerden im Land Brandenburg! Kommunale Ansätze in der Gesundheitsförderung und Versorgung gemeinsam (weiter-)entwickeln und voranbringen

    Im Rahmen der Fachtagung wer­den unterschiedliche Ansätze der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung vorgestellt. Im Fo­kus der Fachtagung steht die Fra­ge, wel­che Bedarfe und Bedürfnisse ältere Bür­ge­rin­nen und Bür­ger haben und wel­che Rah­men­be­din­gung­en für die Ge­stal­tung einer gesundheitsförderlichen Lebenswelt not­wen­dig sind.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (KGC) in Kooperation mit der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
  • Hannover

    1. Netzwerktag – Präventionsketten Niedersachsen

    Viele Kom­mu­nen in Nie­der­sach­sen ent­wi­ckeln in­zwi­schen integrierte kommunale Stra­te­gien, um das gelingende Aufwachsen von Kin­dern - un­ab­hän­gig von ihrem sozio-ökonomischem Sta­tus - zu verbessern und ih­nen gleiche Teilhabechancen zu er­mög­li­chen. Im Rahmen des Programms „Präventionsketten Nie­der­sach­sen: Gesund auf­wach­sen für al­le Kinder!“ sind hier in­zwi­schen viele unterschiedliche Erkenntnisse ge­sam­melt worden.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Köln

    "IST DAS DENN REPRÄSENTATIV?" - Teilhabe messbar machen

    Präventionsketten bün­deln ei­ne Vielzahl von Unterstützungs- und Bildungsangeboten für Kinder, Ju­gend­li­che und Fa­mi­lien. Aber wie wirk­sam sind Präventionsketten und die da­mit verbundenen Maß­nah­men? Diese Fra­gen so­wie die Reich­wei­te, Mög­lich­keit­en und Gren­zen kommunaler Datenerhebungen sollen auf dem Fachtag diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • Neuruppin

    2. regionale Partnerkonferenz Ostprignitz-Ruppin "Gemeinsam. Gerecht. Gesund. - Präventionsforum für Ostprignitz-Ruppin"

    Unter dem Mot­to: „Gemeinsam. Gerecht. Gesund.“ fand die zwei­te regionale Partnerkonferenz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin statt. Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus den Fachbereichen Ge­sund­heit, Bil­dung, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, Stadtentwicklung und Um­welt diskutierten den weiteren strukturellen Auf­bau des kreisweiten Präventionsforums, wel­ches allen Kin­dern und Ju­gend­li­chen (0 bis 21 Jahren) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ein gesundes Aufwachsen er­mög­li­chen soll.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. I Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben