Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Prävention

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Prävention".

  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle! 
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Präventionsforum 2025

    Am 24. September 2025 findet im Hotel Aquino in Berlin das Präventionsforum 2025 statt. Zum 10-jährigen Jubiläum wird das Forum unter dem Leitthema: Gesund ins Alter - Gesund im Alter: Was braucht es dafür? stattfinden.

    Weitere Informationen werden zeitnah zur Veranstaltung auf der Homepage der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung
  • online

    Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken

    Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“ 

    Im Vergleich zu 2014 ist die Gesundheitskompetenz in Deutschland um mehr als 20 % gesunken. Dies stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar, denn so haben ca. 75 % der Erwachsenen Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen (Technische Universität München, 2024). Eine hohe Gesundheitskompetenz kann als wichtige Schlüsselkompetenz, um selbstbestimmt fundierte Entscheidungen zu treffen, zur Förderung der eigenen Gesundheit beitragen. Aufgrund dessen muss Gesundheitskompetenz in allen Lebensbereichen gestärkt werden. Dazu organisieren wir, die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) die Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“. 

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Erfurt

    Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?

    Wir brauchen mehr Prävention, logisch! Logisch? Dabei stellt die Wirkungsmessung eine große Herausforderung dar. Gesundheit wird durch eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst, so dass eine genaue Zuordnung von beobachteten Effekten erschwert wird. Zudem sind Effekte erst langfristig erkennbar und viele Einzelmaßnahmen können diese kaum nachweisen. Darüber hinaus bestehen Gesundheitsförderungsprogramme aus mehreren, ineinandergreifenden Maßnahmen, die dadurch resultierenden Wechselwirkungen erschweren eine isolierte Wirkungsmessung. Trotzdem lohnt es sich, die Frage nach Wirkung in der Gesundheitsförderung zu stellen: Gesundheitsförderliche Maßnahmen erhalten langfristig die Gesundheit und können zu einer Kosteneinsparung führen.

    Was bei einer Wirkungsmessung beachtet werden muss, welche Wege gegangen werden können und welche guten Beispiele es hierfür in Thüringen gibt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei unserer Veranstaltung Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?, am 19.8.2025 von 9:00- 13:30 Uhr im Haus Dacheröden Erfurt diskutieren.

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 17.8.2025. Eine Anmeldung ist über die Homepage möglich.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.
  • online

    Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung

    Um effektive Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote zu etablieren, bedarf es differenzierte Kenntnisse über die Lebenslage, Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppe. Eine Beteiligung der Zielgruppe stellt sicher, dass ihre Bedürfnisse und Perspektiven berücksichtigt werden und fördert nachweislich die Akzeptanz und Nachhaltigkeit eines Projekts.

    Aber wie kann die Zielgruppe systematisch integriert werden?

    Einen Ansatz hierfür bietet die Kooperative Planung – ein ganzheitlicher Beteiligungs- und Befähigungsansatz.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • 22.06.2025 - 23.06.2025

    Augsburg

    Der 30. Deutsche Präventionstag

    Der 30. Deutsche Präventionstag findet am 23./24. Juni 2025 in Augsburg statt. Er steht unter dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden.

    Die Schirmherrschaft haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber übernommen. Austragungsort ist die Messe Augsburg.

    Kategorie: Aktionstag
    Veranstalter: Deutscher Präventionstag gemeinnützige GmbH
  • Berlin

    "Vom Problem zur Strategie - Kindergesundheit gemeinschaftlich stärken"

    Im Jahr 2022 waren 21,6 Prozent aller Kinder in Deutschland armutsgefährdet, was den höchsten Wert seit Jahren darstellt. Armut hat nachgewiesen zahlreiche negative Effekte auf die kindliche Entwicklung. Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg bestehen unterschiedlichste strategische Ansätze zur Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut und deren Folgen. Diese adressieren nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch Bildung, Gesundheit, Wohnen und soziale Teilhabe.

    Gesundheit Berlin-Brandenburg richtet ein hybrides Fachgespräch aus. Es findet in Präsenz im Haus der Natur (Potsdam) statt oder online via Zoom.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg
  • Schulungsreihe „Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten“

    Um kommunale Prävention und Gesundheitsförderung optimal zu planen und zu steuern, braucht es einen Überblick über Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Ermittlung eines Status Quo und die Einnahme verschiedener Perspektiven – wie zum Beispiel die der Dialoggruppe selbst (Kinder, Alleinerziehende, Senior:innen etc.) – ermöglichen erst eine nachhaltige Struktur- und Angebotsentwicklung. 

    Mehr Informationen und Anmeldung

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Magdeburg

    Prävention von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen in ländlichen Regionen

    Angesichts des demografischen Wandels gehört die künftige Sicherstellung der Pflege zu den größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Prävention spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den Übergang in die Pflegebedürftigkeit verzögern kann. Vor allem in ländlichen Regionen stehen wir vor besonderen Schwierigkeiten: große Entfernungen, der Rückgang an Infrastruktur und eingeschränkte Teilhabe- sowie Unterstützungsangebote erschweren die Versorgung älterer Menschen erheblich.

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 30.09.2024 über dgd_ak_mma@dgd-online.de.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Arbeitskreis Mortalität, Morbidität und Alterung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Hochschule Magdeburg-Stendal, (Institut für Gerontologische Forschung e.V., Berlin

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben